2023
Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes, 8. März 2023
Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine, 20. Februar 2023
Trouvaillen zu alten Problemen der Politik, 1. Februar 2023
2022
Falsche Propheten von gestern und heute, 15. Dezember 2022
Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen?, 13. Dezember 2022
Offene Fragen zu Putins Russland und zum Ukraine-Krieg, 6. Dezember 2022
Kulturk(r)ämpfe, 6. Dezember 2022
Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“, 25. November 2022
Was spricht eigentlich aus Harald Welzer?, 25. Oktober 2022
Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht, 23. September 2022
Vor Ort statt nur dabei – Vom Vorteil, in der Politik hier und nicht da zu sein, 2. September 2022
Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine, 26. August 2022
Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland, 15. August 2022
Die Position der Anderen. Der Schriftsteller Ilija Trojanow und der Krieg (Close Reading), 2. August 2022
Streitgespräch unter Linken: Kann man mit Wladimir Putin verhandeln?, 29. Juli 2022
Ostpolitik, Pazifismus, Friedensdividende – Linke Lebenslügen im Ukraine-Krieg, 16. Juli 2022
Anti-Hoffnung, 13. Juli 2022
Kontinuitäten faschistischen Denkens – von Hitler bis Putin, 12. Juli 2022
Vor dem großen Richterstuhl, 11. Juli 2022
The circus is leaving town, 7. Juli 2022
Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung, 1. Juli 2022
Alexander Dugin – Putins „Einflüsterer“ oder „Vordenker“?, 27. Juni 2022
Anti-Europäer, 25. Juni 2022
Ein Angriff auf die Realität – Warum ist russische Propaganda so erfolgreich?, 25. Juni 2022
Deutsche Traumata über alles? 17. Juni 2022
“You’re thinking of Europe as Germany and France. I don’t. I think that’s old Europe.” 23. Mai 2022
Die FDP im Abwind – 2009-2013 revisited …, 15. Mai 2022
Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis, 17. Mai 2022
Das Wunder vom Dnepr, 11. Mai 2022
Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung?, 9. Mai 2022
Zum 8. Mai 2022, 8. Mai 2022
Zum künftigen Umgang mit Russland, 5. Mai 2022
Der “offene Brief“ der EMMA durfte nicht unwidersprochen bleiben!, 4. Mai 2022
Der Gesprächsfaden, 3. Mai 2022
Das Versprechen – wer soll Russland wann was versprochen haben?, 1. Mai 2022
Offener Brief – aber an Putin, 29. April 2022
Schröder, 27. April 2022
Warum ist Deutschland über die Ausladung Steinmeiers so überrascht?, 14. April 2022
Eine Zeitenwende auch in der SPD?, 5. April 2022
Lafontaine, 17. März 2022
SPD-Zeitenwende?, 16. März 2022
Schneeflöckchen im Hagelgewitter? Antwort auf Simon Strauss, 14. März 2022
Unfertige Gedanken zur Nation der Ukraine, 7. März 2022
#IStandWithUkraine , 5. März 2022
Unfertige Gedanken zur gegenwärtigen Zeitenwende, 1. März 2022
Putins globale Leistungen nach vier Tagen „Spezialoperation“ (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), 28. Februar 2022
Grundzüge einer neuen Russland-Politik, 24. Februar 2022
Gerechtigkeit und Macht. In der Russland-Krise geht es auch um eine sehr alte Frage …, 19. Februar 2022
Der Mann ohne Gesicht, 18. Februar 2022
2021
AUSGESÖDERT?, 2. November 2021
Zur Überwindung der Nation in einem geeinten Europa, 24. Oktober 2021
Die GroKo 2017-2021: Zeitgeschichte in Stakkato, 22. Mai 2021
Gerechtigkeit für die CDU. Anmerkungen eines Sozialdemokraten, 1. April 2021
Ein kolossaler Fehlgriff – Warum Wolfgang Thierses Kritik an linker „Identitätspolitik“ in die Irre führt, 1. März 2021
CDU, SPD und die moderne Sehnsucht nach Authentizität, 17. Januar 2021
Was bedeutet die Wahl von Armin Laschet für das progressive Lager?, 16. Januar 2021
2020
Olaf Scholz und die Dialektik als Aufhebung von Gegensätzen, 14. Dezember 2020
Die entspannte Republik. Warum der Corona-Protest ein Randphänomen ist – und gerne bleiben darf, 11. September 2020
Gegen den Missbrauch des Begriffs Widerstand in der Corona-Krise!, 19. Mai 2020
Stunde null? Erinnerungspolitik und Parteiensystem in Deutschland, 10. Mai 2020
Nach dem Corona-Konsens: Was wäre gewesen, wenn die Bundesregierung anders entschieden hätte?, 30. April 2020
Die Corona-Kritiker: Mit Anlauf durch die offene Tür. Eine kleine Presseschau, 13. April 2020
„Rechts“ und „Links“ in Zeiten der Corona-Krise, 8. April 2020
Populismus braucht kein Mensch. Erst recht nicht in der Krise, 3. April 2020
Es bleibt alles anders!, 25. März 2020
Wahrheiten in Zeiten der Corona-Krise, 25. März 2020
Scheitern und Versagen überall? Warum wir bei der Bewertung der Gegenwart so oft daneben liegen, 13. März 2020
Die Idiotie des Großen Austauschs. Ein historischer Abriss, 20. Februar 2020
Das Thüringen-Debakel und die unselige Tradition der Parteienverachtung in Deutschland, 8. Februar 2020
Straßen umbenennen oder die Namen belassen? Ein Dauerbrenner der Kommunalpolitik, 4. Februar 2020
2019
Star Wars Episode IX: Der Aufstieg Skywalkers (Review mit kleineren Spoilern), 19. Dezember 2019
The Great Divide? Warum die Aufteilung des progressiven Lagers in Kosmopoliten und Kommunitaristen nicht weiterhilft, 19. November 2019
Der Westen als Moving Target – Gegenwart und Zukunft eines normativen Projekts, 12. November 2019
Halbzeitbilanz bei der GroKo – was bedeutet heute eigentlich „regieren“?, 8. November 2019
Wir schreien uns an und verstehen nichts mehr, 31. Oktober 2019
Von der Freiheit der Meinung in Deutschland. Ein Beitrag zur Schlink-Debatte, 29. Oktober 2019
Eine Kindheit in der niedersächsischen Provinz: Rechtspopulismus und Sprache, 16. Oktober 2019
Gekommen um zu bleiben – Warum man Rechtspopulisten an der Macht nicht so leicht wieder los wird, 14. Oktober 2019
Mit der aktuellen Wirtschaftsordnung kann der Rechtspopulismus nicht besiegt werden, 4. September 2019
Zum ZDF-Dokudrama „Stunden der Entscheidung: Angela Merkel und die Flüchtlinge“, 4. September 2019
Warum Ursula von der Leyen eine gute Kommissionspräsidentin sein könnte, 4. Juli 2019
Der Youtuber Rezo und die Volksparteien vor der Europawahl, 25. Mai 2019
Demokratische Führung statt regieren nach Bringdienstmanier, 21. Mai 2019
Nur linke Politik kann die liberale Demokratie retten, 8. Mai 2019
Rammstein, Deutschland und die Faszination des Bösen, 3. April 2019
Gegen Lewitscharoff, 9. März 2019
Wenn Miteinander reden nicht mehr hilft, 13. Februar 2019
Die Parteien unterscheiden sich heute kaum noch voneinander, oder?, 1. Februar 2019
Das Zeitalter des Brexit – Warum das britische Drama mehr über uns alle aussagt, als wir denken, 30. Januar 2019
Sein und Bewusstsein. Aktuelle Erklärungsversuche des Populismus von Francis Fukuyama und Philip Manow, 8. Januar 2019
2018
Vorweihnachtlich-naive Gedanken, 21. Dezember 2018
„Berlin ist auch nicht Weimar, aber…“ – Überlegungen zum Wechsel von Regierung und Opposition, 3. Dezember 2018
Zur angekündigten Einstellung der Lindenstraße, 16. November 2018
Bruder Trump. Von den Verlockungen des Autoritären, 15. November 2018
Gedenktag 9. November: Warum wir das Schicksal in die eigene Hand nehmen sollten, 12. November 2018
Der Mut zur Intoleranz und der strukturelle Vorteil des Populismus, 12. Oktober 2018
Der Sonderweg der liberalen Demokratie vor dem Wendepunkt, 2. Oktober 2018
Angela Merkel – Eine Bilanz nach der Abwahl Volker Kauders als Fraktionsvorsitzender, 26. September 2018
Wo bleibt der links-progressive Zukunftsentwurf?, 24. August 2018
Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Ein Moralstück von den Bruchlinien unserer Existenz, 22. August 2018
Trump wirkt! Oder?, 17. Mai 2018
Es reicht!, 14. Mai 2018
Die Pest des Antisemitismus – Kollegah und all die anderen, 5. Mai 2018
Hat sich das Links-Rechts-Schema überlebt?, 17. April 2018
Trump könnte überall funktionieren, 26. März 2018
In einem Land vor unserer Zeit. Deutschland im Roll-back, 21. März 2018
Tellkamp, Steinbrück und das Elend rechter Diskursmuster, 12. März 2018
Abkehr von der Umkehr? Über sich wandelnde Narrative bundesrepublikanischer Geschichte, 3. März 2018
Nichts ist gut an der AfD. Gar nichts., 25. Februar 2018
Deutschland, Polen und die Verheerungen des Neoliberalismus, 3. Februar 2018
Das Gedenken an den Nationalsozialismus zu Zeiten der AfD, 2. Februar 2018
2017
„Es sind doch aber nicht alles Nazis!“, 11. Dezember 2017
Deutschland im November, 25. November 2017
Das Ende der alten Bundesrepublik 2011-2014, 15. Oktober 2017
Einleitende Worte bei der Europa-Union Göttingen zu „Schafft Frankreich die Wende? 100 Tage Macron“, 10. Oktober 2017
Vier Mal gegen den Strich gebürstet: Warum es nie wieder so wird, wie es früher nie war, 5. Oktober 2017
Gibt es überhaupt Nazis?, 7. September 2017
Deutschland 2017, 20. August 2017
Wo ist eigentlich die jüdische Weltverschwörung, wenn man sie mal braucht?, 4. August 2017
Kurze Ansprache beim Pulse of Europe am Göttinger Gänseliesel, 30. April 2017
Warum Erdoğan zurücktreten müsste, 26. April 2017
Der Wahnsinn des Trump. Abschreckendes Beispiel und Chance, 26. Februar 2017
Trump, die Antike und die liberale Demokratie, 11. Februar 2017
2016
Der Trumpismus und die Krise des Westens, 13. November 2016
Flüchtlingspolitik und Hasspöbler, 8. Oktober 2016
Parteipolitiker? Ja, bitte! Warum auch nicht?, 5. Oktober 2016
Wie die Frösche beim Erhitzen – geht der Westen unter?, 9. August 2016
Lob der Gegenwart, 6. Juli 2016
Metternich und wir. Vom Abgleiten der Demokratie, 16. Juni 2016
Früher war alles schlechter, 7. Juni 2016
Was hundert Jahre nach Verdun auf dem Spiel steht, 30. Mai 2016
Udo Lindenberg zum 70. – eine Verbeugung, 14. Mai 2016
Das „Nee“ der Niederlande – das Liberum Veto unserer Zeit?, 9. April 2016
Der Islamische Staat als Irrweg westlicher Philosophie, 30. März 2016
Der Untergang der Europäischen Union aus Sicht des Jahres 2020, 25. Februar 2016
Diesseits und jenseits von Putin, 16. Februar 2016
Woher kommt dieser Hass?, 5. Februar 2016
Von kognitiver Dissonanz – gestern, heute und morgen, 3. Februar 2016
Deutschland Ende Januar 2016, 31. Januar 2016
Die Zukunft wird anders als die Gegenwart und anders als gedacht, 27. Januar 2016
2013
Alles muss auf den Tisch – Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und im Osten Europas, 24. Januar 2013
Ist die Geschichte doch zu Ende?, 18. Januar 2013
2012
Die Krise im Euroraum in zeitgeschichtlicher Perspektive, 1. Dezember 2012
Warum die EU jetzt sparen sollte (erschienen am 19. November 2012 in „The European“), 2. November 2012
Helmut Kohls Europapolitik im Spiegel der Schuldenkrise (erschienen am 4. Dezember 2012 in „The European“), 6. Oktober 2012
2007
Berliner Farbspiele: Wie weiter nach der Zweiten Großen Koalition?, 22. Juli 2007