Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension)

Das Dilemma des Ukraine-Kriegs bestimmte schon die jugoslawischen Bürgerkriege und steht auch in der China-Frage auf der Tagesordnung Wie sich die Dinge gleichen. Der langjährige Südosteuropa-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek legt mit „Krieg in Europa“ eine konzise Darstellung des „Zerfalls Jugoslawiens“ und den „überforderten Kontinent“ in den 1990er Jahren vor und widerlegt allein mit dieser Titelgebung die … Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension) weiterlesen

Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland

„Nichts ist wahr und alles ist möglich.“ (Peter Pomerantsev, 2015) Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht zuletzt auch ein Krieg der Lügen. Dass russische Regierungen Meisterinnen der Desinformation sind, wissen alle, die sich mit der Geschichte des Landes beschäftigen. Von den antisemitischem „Protokollen der Weisen von Zion“ (1903), einem Machwerk der zaristischen Geheimpolizei Ochrona, … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland weiterlesen

Gerechtigkeit und Macht. In der Russland-Krise geht es auch um eine sehr alte Frage …

Ein Essay von Susan Neiman aus dem Band „Zur Zukunft der Demokratie“ geht mir nicht aus dem Kopf. Es geht um den Universalismus und die Frage, ob die Menschenrechte ein „westliches Projekt“ sind – sie verneint das zurecht. Rechte sollen der Macht eine Grenze setzen. Das ist das Wesen aller Politik. Doch ob dieser Anspruch … Gerechtigkeit und Macht. In der Russland-Krise geht es auch um eine sehr alte Frage … weiterlesen

Volker Steinkamp plädiert für einen „neuen Realismus“ in der Außenpolitik (Rezension)

Volker Steinkamp: "Foreign Affairs". Kritische Betrachtungen zur Außenpolitik. Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt 2019. 85 S., br., 12,80€. Volker Steinkamps Essay ist ein Beitrag zur F.A.Z.-Debatte um die Rolle des Westens in der Welt, die durch Joschka Fischer und Peter Gauweiler begonnen wurde. In der Auseinandersetzung zwischen Verteidigung und Verbreitung der liberalen Demokratie auf der einen … Volker Steinkamp plädiert für einen „neuen Realismus“ in der Außenpolitik (Rezension) weiterlesen

Das „Nee“ der Niederlande – das Liberum Veto unserer Zeit?

Nachdem das stolze Polen gegen Ende des 17. Jahrhunderts noch einmal eine kurze politische Renaissance erlebte, sank es im 18. Jahrhundert zum Spielball fremder Mächte herab, bis es, beginnend ab 1772, durch Russland, Preußen und Österreich aufgeteilt wurde und erst ab 1918 wieder als unabhängiger Staat auftauchte. Schuld an dieser Entwicklung war unter anderem das … Das „Nee“ der Niederlande – das Liberum Veto unserer Zeit? weiterlesen

Noch ist Europa nicht verloren (erschienen in: vorgänge, Nr. 200, 4/2012)

Der große amerikanische Historiker Walter Laqueur widmet sich noch einmal einem Hauptthema seines nun schon über fünfzigjährigen Schaffens: Dem alten Kontinent Europa. Seit den 1950er Jahren hat Laqueur sich auf einer Vielzahl von Gebieten etabliert: Von der Geschichte Russlands, Israels oder Deutschlands über Phänomene des Antisemitismus und Faschismus wurden vor allem seine Bücher zu Theorie … Noch ist Europa nicht verloren (erschienen in: vorgänge, Nr. 200, 4/2012) weiterlesen