Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes

„Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit“ Diktatur? Autokratie? Faschismus? Welche Begriffe wir auch immer für das aktuelle russische Regierungssystem finden, kaum jemand wird bestreiten, dass sich die Abkehr von der Demokratie, der Roll-Back in autoritäre Traditionen sowjetischer und zaristischer Zeiten zuletzt noch einmal intensiviert hat. Der oppositionelle Leonid Wolkow spricht in seinem Buch „Putinland“ davon, dass … Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes weiterlesen

Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension)

Liberale „Mea-Culpa-Literatur“, wie der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller sie nannte, hat Konjunktur. Die weltpolitischen Fehlentwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte bieten dazu ja auch reichlich Anlass. Der in Würzburg geborene Peter R. Neumann, der in London eine Professur für Sicherheitsstudien innehat und 2021 im Kompetenzteam von Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) als „Terrorexperte“ fungierte, legt nun eine … Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension) weiterlesen

Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension)

Das Dilemma des Ukraine-Kriegs bestimmte schon die jugoslawischen Bürgerkriege und steht auch in der China-Frage auf der Tagesordnung Wie sich die Dinge gleichen. Der langjährige Südosteuropa-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek legt mit „Krieg in Europa“ eine konzise Darstellung des „Zerfalls Jugoslawiens“ und den „überforderten Kontinent“ in den 1990er Jahren vor und widerlegt allein mit dieser Titelgebung die … Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension) weiterlesen

Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen?

Während die Historisierung des Ukraine-Krieges in vollem Gange ist, versuchen die politisch Beteiligten, ihr Bild in der Geschichte gerade zu rücken. Dabei gehen die Deutungen nach wie vor auseinander. Minsk II steht heute für eine Reihe von Vereinbarungen für die selbst ernannten Republiken Donezk und Luhansk, die sich 2014 unter russischem Einfluss von der Ukraine … Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen? weiterlesen

Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine?

Über jenes „medienkritische“ Buch mit Richard David Precht wurde ja bereits viel geschrieben. Mittlerweile wurden auch die zahlreichen Fehler (nicht nur Fehleinschätzungen) benannt, die es aufweist. Diese sind so offenkundig, dass sie einen Medienkritiker wie Stefan Niggemeier dazu bringen, die Medien gegen Precht/Welzer zu verteidigen. Welzer jedoch gibt sich komplett ungerührt. Da Kritik der Medien … Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine? weiterlesen

„Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension)

Die Länder-Verstehen-Bücher des Klett-Cotta-Verlags lohnen fast immer, sind jedoch in der Regel recht dickleibig. Hier nun lediglich knapp zweihundert, schon ganz unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges geschriebene Seiten. Freiheitskampf als Grundthema der ukrainischen Geschichte. Wer auf der Suche nach einer konzisen Alternative zu den Standardwerken von Andreas Kappeler und Serhii Plokhy ist, der wird … „Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension) weiterlesen

Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine

„Manchmal wird eine Nation modern.  Griechen und Polen und Russen waren es eine Zeitlang.  Nun sind es die Ukrainer.“  (Joseph Roth, 1920) Nach der großen Resonanz, die der erste Teil von „Mythen des Ukraine-Kriegs“ gefunden hat, kommt nun der zweite Teil. Dieses Mal geht es um die Ukraine selbst. Folgende Mythen, Vorwürfe und Legenden habe … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine weiterlesen

Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland

„Nichts ist wahr und alles ist möglich.“ (Peter Pomerantsev, 2015) Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht zuletzt auch ein Krieg der Lügen. Dass russische Regierungen Meisterinnen der Desinformation sind, wissen alle, die sich mit der Geschichte des Landes beschäftigen. Von den antisemitischem „Protokollen der Weisen von Zion“ (1903), einem Machwerk der zaristischen Geheimpolizei Ochrona, … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland weiterlesen

Die Position der Anderen. Der Schriftsteller Ilija Trojanow und der Krieg (Close Reading)

Kürzlich sprach der Schriftsteller Ilija Trojanow („Der Weltensammler“) bei der Eröffnungsfeier der Salzburger Festspiele. Trojanow ist hinsichtlich des Krieges in der Ukraine einer der Unterzeichner offener Briefe an den Bundeskanzler, gegen Waffenlieferungen, für Verhandlungen mit Putin. Gäbe es nur „Bellizisten“ oder „Appeaser“ zur Auswahl, Trojanow wäre eindeutig in letzterer Gruppe zu verorten. Soll er. Es … Die Position der Anderen. Der Schriftsteller Ilija Trojanow und der Krieg (Close Reading) weiterlesen