(Diese Sammelrezension erschien in einer gekürzten Version auch in der Sächsischen Zeitung vom 3. November 2022) Geht man dieser Tage durch die Buchhandlungen, fehlt selten der obligatorische Russland-Ukraine-Tisch. Von dutzenden Covern schauen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskij auf die geneigte Leserschaft, gleich so, als handele es sich bei dem grausamen Angriffskrieg, den die russische Föderation … Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht weiterlesen
Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland
„Nichts ist wahr und alles ist möglich.“ (Peter Pomerantsev, 2015) Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht zuletzt auch ein Krieg der Lügen. Dass russische Regierungen Meisterinnen der Desinformation sind, wissen alle, die sich mit der Geschichte des Landes beschäftigen. Von den antisemitischem „Protokollen der Weisen von Zion“ (1903), einem Machwerk der zaristischen Geheimpolizei Ochrona, … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland weiterlesen
Deutsche Traumata über alles?
Die ewige deutsche Selbstbespiegelung geht mit einer enormen Ignoranz gegenüber den offenen historischen Wunden unserer osteuropäischen Nachbarn einher Zugegeben. Das Jahr 1923. Das muss schon schlimm gewesen sein. Hyperinflation. Massenverarmung. Regierungskrisen. Gesellschaftliche Polarisierung. Vorboten dessen, was da noch kommen sollte ab 1933. Wobei: Für unpolitische „Volksdeutsche“ mit Ariernachweis waren die Verhältnisse dann ja gar nicht … Deutsche Traumata über alles? weiterlesen
Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung?
Die Debattenlage zeigt deutlich: Ein großer Teil der Deutschen hat entweder gar keine oder die falschen Schlüsse aus der eigenen Geschichte gezogen Robin Alexander hat den “neuen Streit der Intellektuellen” prägnant zusammengefasst. Dass sein Text eine deutlich erkennbare Schlagseite in Richtung des Teams Ralf Fuecks aufweist, liegt meines Erachtens in der Natur der Sache: Es handelt sich um … Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung? weiterlesen
Schröder
Immer wieder werde ich als Sozialdemokrat auf Gerhard Schröder angesprochen. Gerade im Geschäftsleben, gerade von Leuten, die dem Politik- und Medienbetreib eher fernstehen. Das interessiert die Leute. Persönlich finde ich das Thema ziemlich langweilig: Ich habe seit Jahren jede Achtung, jeden Rest-Respekt, den ich gegenüber dem Ex-Kanzler einmal gehabt habe, verloren. Seine eindeutige Parteinahme für … Schröder weiterlesen
Lafontaine
Einerseits juckt es in diesen Tagen einen toten Hamster, dass Oskar Lafontaine nach der SPD nun auch Die Linke verlässt. Andererseits zeigen sich an seiner Person exemplarisch Irrwege der politischen Linken insgesamt – weg von einer progressiven Kraft der Zukunftsgestaltung, und hin zu einem muffigen Linksnationalismus, der seine geistige Nähe zur AfD immer weniger verbergen … Lafontaine weiterlesen
Grundzüge einer neuen Russland-Politik
Eine Neuformulierung deutscher Russland-Politik bietet insbesondere für die SPD die Chance, zu einer Politik zurückzukehren, die mehr im Sinne einer freiheitlichen, progressiven Ausrichtung ist als die allzu große Nähe zu den Autokraten dieser Welt. “Wandel durch Annäherung” funktionierte im Kalten Krieg und gestützt durch die NATO, da der Sowjetunion an einer Zementierung des Status Quo … Grundzüge einer neuen Russland-Politik weiterlesen
Gerechtigkeit für die CDU. Anmerkungen eines Sozialdemokraten
„Bei den bisher neunzehn Bundestagswahlen haben CDU und CSU sechszehn Mal die meisten Stimmen bekommen; zusammen erreichten sie 1957 die absolute Mehrheit – bislang ist das keiner anderen Partei gelungen. Unser Grundgesetz, die Einbindung in den Westen, die Soziale Marktwirtschaft, die deutsche Einheit und die europäische Integration sind als zentrale Merkmale unserer Geschichte und unseres … Gerechtigkeit für die CDU. Anmerkungen eines Sozialdemokraten weiterlesen
Im Osten nichts Neues? Schröder und Schöllgen fordern eine neue Weltordnung (Rezension)
„Die USA sind das Grundproblem“ – So der Generalbass im gemeinsamen Werk von Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und seinem Biographen, dem Geschichtswissenschaftler und Publizisten Gregor Schöllgen. Es verbindet laut Einleitung „den analytischen Blick des Historikers mit dem gestaltenden Zugriff des Politikers“. Nicht weniger als eine neue Weltordnung soll hier entworfen werden. Sie wird sogar als … Im Osten nichts Neues? Schröder und Schöllgen fordern eine neue Weltordnung (Rezension) weiterlesen
Eine Geschichte der SPD: Schlagwörter, Bilder und Daten
Für PDF-Präsentation einfach auf den Link klicken: Geschichte der SPD