„Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit“ Diktatur? Autokratie? Faschismus? Welche Begriffe wir auch immer für das aktuelle russische Regierungssystem finden, kaum jemand wird bestreiten, dass sich die Abkehr von der Demokratie, der Roll-Back in autoritäre Traditionen sowjetischer und zaristischer Zeiten zuletzt noch einmal intensiviert hat. Der oppositionelle Leonid Wolkow spricht in seinem Buch „Putinland“ davon, dass … Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes weiterlesen
Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine
„Manchmal wird eine Nation modern. Griechen und Polen und Russen waren es eine Zeitlang. Nun sind es die Ukrainer.“ (Joseph Roth, 1920) Nach der großen Resonanz, die der erste Teil von „Mythen des Ukraine-Kriegs“ gefunden hat, kommt nun der zweite Teil. Dieses Mal geht es um die Ukraine selbst. Folgende Mythen, Vorwürfe und Legenden habe … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine weiterlesen
Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland
„Nichts ist wahr und alles ist möglich.“ (Peter Pomerantsev, 2015) Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht zuletzt auch ein Krieg der Lügen. Dass russische Regierungen Meisterinnen der Desinformation sind, wissen alle, die sich mit der Geschichte des Landes beschäftigen. Von den antisemitischem „Protokollen der Weisen von Zion“ (1903), einem Machwerk der zaristischen Geheimpolizei Ochrona, … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland weiterlesen
Das Wunder vom Dnepr
Wird nicht genug gewürdigt, wie unendlich wundervoll ein solches Foto eigentlich ist? Die Bundesaußenministerin spricht vom "freien Kiew", das sie besucht. Wer hätte am 24. Februar gedacht, dass ein solcher Besuch im Mai stattfinden kann? Das eigentlich realistischere Szenario war: Kiew wird überrannt, Selenskyj von Spezialkommandos ermordet, ein russisches Vasallenregime herrscht über die gesamte Ukraine. … Das Wunder vom Dnepr weiterlesen
Rammstein, Deutschland und die Faszination des Bösen
Ja, dürfen die das denn? Die Kritik am neuen Rammstein-Video entzündete sich vor allem an der bereits vorab veröffentlichten Darstellung der Band als totgeweihte KZ-Häftlinge. Laut Charlotte Knobloch, der ehemaligen Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, habe „die Band eine Grenze überschritten“. Die Kulturministerin von Schleswig-Holstein, Karin Prien (CDU), sprach von einer „widerlichen Geschmacklosigkeit“ … Rammstein, Deutschland und die Faszination des Bösen weiterlesen
Die Parteien unterscheiden sich heute kaum noch voneinander, oder?
Zu den gefühlten Wahrheiten, mit denen man in fast jeder Runde einhelliges Kopfnicken erntet, gehört der Befund, dass sich „die Parteien“ heute „kaum mehr“ voneinander unterscheiden. In Zeiten fortdauernder Großer Koalitionen hat das natürlich einige Plausibilität. Doch setzt diese Aussage ja voraus, dass es irgendwann mal eine Zeit gegeben hat, in der sich die im … Die Parteien unterscheiden sich heute kaum noch voneinander, oder? weiterlesen
Vorweihnachtlich-naive Gedanken
Die Beschwerden über den Weihnachtseinkaufsstress gehören ebenso zur „besinnlichen“ Jahreszeit, wie die Verwunderung darüber, dass das Weihnachtssortiment „immer früher“ Einzug hält. Weil es für viele Menschen eine unzumutbare Belastung darstellt, an der Kasse etwas länger in der Schlange zu stehen, wird zunehmend auf den Online-Handel ausgewichen. Auch das in vielen Städten vorgehaltene Zerstreuungsangebot aus Weihnachtsmärkten, … Vorweihnachtlich-naive Gedanken weiterlesen