„Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie

Die Demokratie ist ins Gerede gekommen.  Anlässe dafür gab es in den letzten Jahren genug: Mit dem Populismus trat eine ebenso klassische wie degenerierte Demokratie-Variante erneut auf den Plan, die an den Grundfesten parlamentarischer Ordnungen rüttelt. Von Berlusconi bis Orban, von Trump bis Brexit reichen die bisherigen Eruptionen dieses neu-alten Phänomens. Hinzu kamen illiberale Umtriebe und … „Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie weiterlesen

Herfried Münkler zur „Zukunft der Demokratie“ (Rezension)

Das neue Buch Herfried Münklers erscheint in der Reihe „Auf den Punkt“ des österreichischen Brandstätter-Verlags. In den auffällig gestalteten Bänden wird „zu den großen Fragen unserer Zeit“ Stellung genommen: Leben, Arbeit, Frieden, Migration und eben die Zukunft der Demokratie. Für Münkler sind solche Einwürfe zum Zeitgeschehen gleichsam Nebenprodukte des „eigentlichen“ Schaffens. Wenn er nicht gerade … Herfried Münkler zur „Zukunft der Demokratie“ (Rezension) weiterlesen

Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland, hg. von Christoph Nonn (Rezension)

Menschheitsgeschichtlich ist die Regierungsform der Demokratie eher die Ausnahme. Und selbst die namensgebende politische Ordnung des klassischen Athen kann nach heutigen Maßstäben kaum als voll funktionsfähige „Volksherrschaft“ bezeichnet werden: Frauen und Sklaven blieben bei der Verteilung politischer Macht bekanntlich außen vor. Die Demokratien nach heutigem Verständnis, die von Denkern wie Montesquieu mit der Idee der … Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland, hg. von Christoph Nonn (Rezension) weiterlesen

Von der Freiheit der Meinung in Deutschland. Ein Beitrag zur Schlink-Debatte

Die Meinungsfreiheit ist in Deutschland selbstverständlich gegeben. Der gesellschaftliche Meinungsmainstream ist – gerade im Vergleich zu früheren Jahrzehnten der Bundesrepublik – eher breiter statt enger geworden. Die Meinungsfreiheit findet jedoch dort Grenzen, wo die Prinzipien der wehrhaften Demokratie berührt sind. Das gilt gerade im siebzigsten Jubiläumsjahr des Grundgesetzes. Unsere Verfassung allein reicht jedoch nicht aus, … Von der Freiheit der Meinung in Deutschland. Ein Beitrag zur Schlink-Debatte weiterlesen

Wie Demokratien sterben. Von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt (Rezension)

Dass sich die beiden Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, die ausgiebig zum Versagen von Demokratien im Europa der 1930er Jahre oder im Lateinamerika der 1970er Jahre geforscht haben, einmal mit ihrer US-amerikanischen Heimat beschäftigen würden, hätten sie „nie gedacht“. Hinterher ist man ja immer schlauer, aber verschiedene Statistiken sprechen bereits seit Jahren eine deutliche … Wie Demokratien sterben. Von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt (Rezension) weiterlesen