Die Demokratie ist ins Gerede gekommen. Anlässe dafür gab es in den letzten Jahren genug: Mit dem Populismus trat eine ebenso klassische wie degenerierte Demokratie-Variante erneut auf den Plan, die an den Grundfesten parlamentarischer Ordnungen rüttelt. Von Berlusconi bis Orban, von Trump bis Brexit reichen die bisherigen Eruptionen dieses neu-alten Phänomens. Hinzu kamen illiberale Umtriebe und … „Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie weiterlesen
Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland, hg. von Christoph Nonn (Rezension)
Menschheitsgeschichtlich ist die Regierungsform der Demokratie eher die Ausnahme. Und selbst die namensgebende politische Ordnung des klassischen Athen kann nach heutigen Maßstäben kaum als voll funktionsfähige „Volksherrschaft“ bezeichnet werden: Frauen und Sklaven blieben bei der Verteilung politischer Macht bekanntlich außen vor. Die Demokratien nach heutigem Verständnis, die von Denkern wie Montesquieu mit der Idee der … Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland, hg. von Christoph Nonn (Rezension) weiterlesen