Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes

„Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit“ Diktatur? Autokratie? Faschismus? Welche Begriffe wir auch immer für das aktuelle russische Regierungssystem finden, kaum jemand wird bestreiten, dass sich die Abkehr von der Demokratie, der Roll-Back in autoritäre Traditionen sowjetischer und zaristischer Zeiten zuletzt noch einmal intensiviert hat. Der oppositionelle Leonid Wolkow spricht in seinem Buch „Putinland“ davon, dass … Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes weiterlesen

Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis

Der Journalist Deniz Yücel ist als PEN-Präsident unter Protest zurückgetreten und hat das deutsche Zentrum der „Poets, Essayists, Novelists“, das er wenig schmeichelhaft als „Bratwurstbude“ bezeichnet, dann auch noch ganz verlassen. Der Blick zurück im Spott, den Yücel nun in Interviews und auf seinen Social-Media-Kanälen sehr offenherzig mit der Welt teilt, liest sich ungemein amüsant. … Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis weiterlesen

Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung?

Die Debattenlage zeigt deutlich: Ein großer Teil der Deutschen hat entweder gar keine oder die falschen Schlüsse aus der eigenen Geschichte gezogen Robin Alexander hat den “neuen Streit der Intellektuellen” prägnant zusammengefasst. Dass sein Text eine deutlich erkennbare Schlagseite in Richtung des Teams Ralf Fuecks aufweist, liegt meines Erachtens in der Natur der Sache: Es handelt sich um … Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung? weiterlesen

Zum 8. Mai 2022

Wenn sich die öffentliche Meinung in Deutschland weiter so entwickelt wie in den letzten Wochen, wenn Alice Schwarzer noch zwei offene Briefe schreibt, die Täter-Opfer-Umkehr noch groteskere Züge annimmt, dann wird man hierzulande mächtig böse auf die Ukraine und ihren Nationalegoismus werden, der sich unter anderem darin äußert, partout überleben zu wollen. Dann wird es … Zum 8. Mai 2022 weiterlesen