Eigentlich sollte das Thema längst durch sein. Schon früh, nämlich 2016, hatte der Philosoph Jürgen Habermas zu „Dethematisierung“ geraten. Und die gelinge am besten durch die Thematisierung eines anderen, des seiner Ansicht nach eigentlichen Problems: „Wie erlangen wir gegenüber den zerstörerischen Kräften einer entfesselten kapitalistischen Globalisierung wieder die politische Handlungsmacht zurück?“ Aber es hilft ja … Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension) weiterlesen
Falsche Propheten von gestern und heute
Warum Populismus, AfD & Reichsbürger keine neuen Phänomene sind – und man ihnen nicht mit weniger Gendern beikommen kann
Hat Viktor Orban Recht? Fabio Wolkenstein analysiert „die dunkle Seite der Christdemokratie“ (Rezension)
Der ungarische Ministerpräsident und Vorsitzende der Regierungspartei Fidesz, Viktor Orban, wirft seinen ehemaligen Weggefährten in der Europäischen Volkspartei (EVP) vor, vom „wahren Weg“ abgekommen und sich zu sehr in Richtung „linksliberaler Mainstream“ bewegt zu haben. Könnte er damit Recht haben? Steht er mit seiner illiberalen Programmatik womöglich gar nicht so sehr außerhalb klassisch-christdemokratischer Glaubenssätze, sondern … Hat Viktor Orban Recht? Fabio Wolkenstein analysiert „die dunkle Seite der Christdemokratie“ (Rezension) weiterlesen
Alexander Dugin – Putins „Einflüsterer“ oder „Vordenker“?
Jedenfalls formuliert kaum jemand die Agenda der Neuen Rechten so prägnant wie er: „Deutschland ist heute ein großer, politisch-intellektueller Gulag oder eine Art Konzentrationslager. Aber diesmal sind die Amerikaner die Lageraufseher. Die deutsche politische Klasse spielt die Rolle der Kapos, der privilegierten Lagerpolizei. Man kann dies so akzeptieren oder dagegen rebellieren. Derzeit dürfte es für … Alexander Dugin – Putins „Einflüsterer“ oder „Vordenker“? weiterlesen
Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis
Der Journalist Deniz Yücel ist als PEN-Präsident unter Protest zurückgetreten und hat das deutsche Zentrum der „Poets, Essayists, Novelists“, das er wenig schmeichelhaft als „Bratwurstbude“ bezeichnet, dann auch noch ganz verlassen. Der Blick zurück im Spott, den Yücel nun in Interviews und auf seinen Social-Media-Kanälen sehr offenherzig mit der Welt teilt, liest sich ungemein amüsant. … Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis weiterlesen
Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung?
Die Debattenlage zeigt deutlich: Ein großer Teil der Deutschen hat entweder gar keine oder die falschen Schlüsse aus der eigenen Geschichte gezogen Robin Alexander hat den “neuen Streit der Intellektuellen” prägnant zusammengefasst. Dass sein Text eine deutlich erkennbare Schlagseite in Richtung des Teams Ralf Fuecks aufweist, liegt meines Erachtens in der Natur der Sache: Es handelt sich um … Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung? weiterlesen
Der Gesprächsfaden
Wenn ich jetzt manchmal höre, man dürfe Russland auf keinen Fall noch weiter provozieren, dann bekomme ich fast den Eindruck, als hätte es die Tschetschenien- und Georgien-Kriege, die Giftanschläge in ganz Europa, die Auftragsmorde im In- und Ausland, die Wahleinmischungen im gesamten Westen, Trump, den Brexit, die Massaker in Syrien, die Destabilisierung von Politik und … Der Gesprächsfaden weiterlesen
Die GroKo 2017-2021: Zeitgeschichte in Stakkato
„Zeit der Monster“? Was für eine Legislaturperiode war das, die da jetzt langsam zu Ende geht! Vier Jahre voller Krisen und Umbrüche liegen hinter uns. Doch „Krise“ ist ja eigentlich immer. Laut der Historikerin Hedwig Richter gehören sie zur Demokratie einfach dazu. Manchmal jedoch verdichten sich die Ereignisse ganz besonders, nimmt der Veränderungsdruck enorm zu, … Die GroKo 2017-2021: Zeitgeschichte in Stakkato weiterlesen
Rückkehr vorerst ausgeschlossen. Michael Koß schreibt vom Ende der Volksparteien (Rezension)
Bei der Bundestagswahl 1976 stimmten 91,2% der Wählerinnen und Wähler für die Volksparteien CDU/CSU und SPD. 1998 waren es immer noch 76,1%. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahre 2017 stimmten lediglich 53,5% der Wählerinnen und Wähler für die GroKo-Parteien und in aktuellen Umfragen kommen sie mit zusammen knapp 40% nicht einmal mehr auf eine parlamentarische … Rückkehr vorerst ausgeschlossen. Michael Koß schreibt vom Ende der Volksparteien (Rezension) weiterlesen
Ein kolossaler Fehlgriff – Warum Wolfgang Thierses Kritik an linker „Identitätspolitik“ in die Irre führt
Die „Identität“ ist ins Gerede gekommen. Keine Woche vergeht, in der nicht ein neuer Skandal, ein neuer Shitstorm, ein neuer Aufreger durchs – meist digitale – Dorf getrieben wird. Identität und mit ihr zusammenhängend „Identitätspolitik“ sind – so mag es fast scheinen – das zentrale Problem aktueller Gesellschaftspolitik, ja, politischen Handelns überhaupt. Dabei haben die Debatten … Ein kolossaler Fehlgriff – Warum Wolfgang Thierses Kritik an linker „Identitätspolitik“ in die Irre führt weiterlesen