Bücherbriefing Klima und (immer noch) Pandemie – das sind die großen, länderübergreifenden Krisen, die die Welt auch dieses Jahr in Atem gehalten haben. Darüber hinaus sind es einzelne Länder, die bewegten: Mindestens Ukraine, Russland, Iran, China, USA, Großbritannien, Katar, Ungarn, Polen, Italien, Schweden. Die von hier ausgehenden Konflikte trafen insbesondere in Deutschland auf eine (intellektuelle) … Top-Sachbücher 2022 auf ImGegenlicht.com weiterlesen
Offene Fragen zu Putins Russland und zum Ukraine-Krieg
Während der Krieg gegen die Ukraine andauert und die russische Armee ihr Vernichtungswerk nun ganz auf die Zerstörung der Infrastruktur konzentriert, ist die Debatte über Hintergründe und Folgen des Krieges im vollen Gang. Naturgemäß fällt dabei viel Aufmerksamkeit auf Kreml-Chef Putin, der, so scheint es, jene euphemistisch als „Spezialoperation“ titulierte Invasion des ukrainischen Nachbarn quasi … Offene Fragen zu Putins Russland und zum Ukraine-Krieg weiterlesen
Kulturk(r)ämpfe
Der SPIEGEL-Journalist René Pfister warnt vor einer „neuen linken Ideologie aus Amerika“, die „unsere Meinungsfreiheit bedroht“. Die konservative Denkfabrik R21 veranstaltet einen Kongress zum Thema und sieht sogar „unsere Freiheit“ allgemein in Gefahr. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub gibt hingegen Entwarnung und spricht von periodisch auftretender „moralischer Panik“, die eher etwas über konservative Verunsicherung als über … Kulturk(r)ämpfe weiterlesen
Herfried Münkler zur „Zukunft der Demokratie“ (Rezension)
Das neue Buch Herfried Münklers erscheint in der Reihe „Auf den Punkt“ des österreichischen Brandstätter-Verlags. In den auffällig gestalteten Bänden wird „zu den großen Fragen unserer Zeit“ Stellung genommen: Leben, Arbeit, Frieden, Migration und eben die Zukunft der Demokratie. Für Münkler sind solche Einwürfe zum Zeitgeschehen gleichsam Nebenprodukte des „eigentlichen“ Schaffens. Wenn er nicht gerade … Herfried Münkler zur „Zukunft der Demokratie“ (Rezension) weiterlesen
Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“
Adam-von-Trott-Lecture vom 24. November 2022 Historiker versuchen im Nachhinein, Ordnung in die vielfältigen, sich gegenseitig widersprechenden Entwicklungen und Ereignisse der Gegenwart zu bringen, Trends zu erkennen und Zäsuren zu setzen. Das ist besonders anspruchsvoll im Falle der Zeitgeschichte, die einem bekannten Diktum zufolge „noch qualmt“. Vorschnelle Urteile verbieten sich. Die Dinge entwickeln sich fortwährend weiter … Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“ weiterlesen
Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine?
Über jenes „medienkritische“ Buch mit Richard David Precht wurde ja bereits viel geschrieben. Mittlerweile wurden auch die zahlreichen Fehler (nicht nur Fehleinschätzungen) benannt, die es aufweist. Diese sind so offenkundig, dass sie einen Medienkritiker wie Stefan Niggemeier dazu bringen, die Medien gegen Precht/Welzer zu verteidigen. Welzer jedoch gibt sich komplett ungerührt. Da Kritik der Medien … Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine? weiterlesen
„Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension)
Die Länder-Verstehen-Bücher des Klett-Cotta-Verlags lohnen fast immer, sind jedoch in der Regel recht dickleibig. Hier nun lediglich knapp zweihundert, schon ganz unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges geschriebene Seiten. Freiheitskampf als Grundthema der ukrainischen Geschichte. Wer auf der Suche nach einer konzisen Alternative zu den Standardwerken von Andreas Kappeler und Serhii Plokhy ist, der wird … „Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension) weiterlesen
Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht
(Diese Sammelrezension erschien in einer gekürzten Version auch in der Sächsischen Zeitung vom 3. November 2022) Geht man dieser Tage durch die Buchhandlungen, fehlt selten der obligatorische Russland-Ukraine-Tisch. Von dutzenden Covern schauen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskij auf die geneigte Leserschaft, gleich so, als handele es sich bei dem grausamen Angriffskrieg, den die russische Föderation … Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht weiterlesen
Vor Ort statt nur dabei – Vom Vorteil, in der Politik hier und nicht da zu sein
„Vor Ort sein“ – die ursprünglich aus der Bergmannssprache stammende Wendung ist in der Politik längst zur Allgemeinchiffre für die Nähe zum Bürger geworden. Wer nicht „bei den Menschen“ vor Ort ist, der urteilt ohne Kenntnis der tatsächlichen Lage, der regiert „von oben herab“ und nicht „auf Augenhöhe“, manchmal gar „über die Köpfe der Betroffenen hinweg“. … Vor Ort statt nur dabei – Vom Vorteil, in der Politik hier und nicht da zu sein weiterlesen
Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine
„Manchmal wird eine Nation modern. Griechen und Polen und Russen waren es eine Zeitlang. Nun sind es die Ukrainer.“ (Joseph Roth, 1920) Nach der großen Resonanz, die der erste Teil von „Mythen des Ukraine-Kriegs“ gefunden hat, kommt nun der zweite Teil. Dieses Mal geht es um die Ukraine selbst. Folgende Mythen, Vorwürfe und Legenden habe … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine weiterlesen