2022
Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“
Das Versprechen – wer soll Russland wann was versprochen haben?
2021
Die GroKo 2017-2021: Zeitgeschichte in Stakkato
2020
Stunde null? Erinnerungspolitik und Parteiensystem in Deutschland
Die Idiotie des »Großen Austauschs«. Ein historischer Abriss
Das Thüringen-Debakel und die unselige Tradition der Parteienverachtung in Deutschland
Straßen umbenennen oder die Namen belassen? Ein Dauerbrenner der Kommunalpolitik
2019
Der Westen als Moving Target – Gegenwart und Zukunft eines normativen Projekts
Rammstein, Deutschland und die Faszination des Bösen
Deutsche Historiker und wie sie den Staat sehen
Warum es kein islamisches Mittelalter gab: Das Erbe der Antike und der Orient (Rezension)
2018
„Berlin ist auch nicht Weimar, aber…“ Überlegungen zum Wechsel von Regierung und Opposition
Gedenktag 9. November: Warum wir das Schicksal in die eigene Hand nehmen sollten
Gab es eigentlich den Peloponnesischen Krieg?
Der Mut zur Intoleranz und der strukturelle Vorteil des Populismus
Der Sonderweg der liberalen Demokratie vor dem Wendepunkt
Hypatia (Antike Gestalten, Teil 6)
Das gotische Italien IV: Niedergang (526-552)
Das gotische Italien III: Herrschaft (493-526)
Das gotische Italien II: Eroberung (489-493)
Das gotische Italien I: Vorabend (bis 489)
Hat sich das Links-Rechts-Schema überlebt?
Abkehr von der Umkehr? Über sich wandelnde Narrative bundesrepublikanischer Geschichte
Das Gedenken an den Nationalsozialismus zu Zeiten der AfD
2017
Das Ende der alten Bundesrepublik 2011-2014
Sizilien in der Weltgeschichte
Facebook-Posts der Macht. Ein paar Ideen für Historiker
Trump, die Antike und die liberale Demokratie
2016
Parteipolitiker? Ja, bitte! Warum auch nicht?
Aurelian (Antike Gestalten, Teil 5)
Alkibiades (Antike Gestalten, Teil 4)
Galla Placidia (Antike Gestalten, Teil 3)
Kleopatra (Antike Gestalten, Teil 2)
Hannibal (Antike Gestalten, Teil 1)
Wie die Frösche beim Erhitzen – geht der Westen unter?
Metternich und wir. Vom Abgleiten der Demokratie
Die Zukunft wird anders als die Gegenwart und anders als gedacht
Was hundert Jahre nach Verdun auf dem Spiel steht
Von kognitiver Dissonanz – gestern, heute und morgen
2013
Alles muss auf den Tisch – Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und im Osten Europas
Ist die Geschichte doch zu Ende?
2012
Die Krise im Euroraum in zeitgeschichtlicher Perspektive
Die Balkankriege 1912/1913 nach hundert Jahren