2021

Zur Überwindung der Nation in einem geeinten Europa

2020

Stunde null? Erinnerungspolitik und Parteiensystem in Deutschland

2019

Warum Ursula von der Leyen eine gute Kommissionspräsidentin sein könnte

2018

Aleida Assmann: Der Europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte (Rezension)

Wider die populären EU-Mythen

Joschka Fischer, Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts (Rezension)

Deutschland, Polen und die Verheerungen des Neoliberalismus

Ivan Krastevs Europadämmerung (Rezension)

Europa ist die Zukunft. Peter Glotz und der „Irrweg des Nationalstaats“

2017

Einleitende Worte bei der Europa-Union Göttingen zu „Schafft Frankreich die Wende? 100 Tage Macron“

Kurze Ansprache beim Pulse of Europe am Göttinger Gänseliesel

2016

Was hundert Jahre nach Verdun auf dem Spiel steht

Das „Nee“ der Niederlande – das Liberum Veto unserer Zeit?

Europa zwischen Abgrund und echter Vereinigung (Rezension)

Der Untergang der Europäischen Union aus Sicht des Jahres 2020

2013

Alles muss auf den Tisch – Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und im Osten Europas

Ist die Geschichte doch zu Ende?

2012

Die Krise im Euroraum in zeitgeschichtlicher Perspektive

Warum die EU jetzt sparen sollte (erschienen am 19. November 2012 in „The European“)

Helmut Kohls Europapolitik im Spiegel der Schuldenkrise (erschienen am 4. Dezember 2012 in „The European“)

Noch ist Europa nicht verloren (erschienen in: vorgänge, Nr. 200, 4/2012)

2005

Das Jahr 2005 in der Geschichte der Europäischen Union