Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Gedanken anlässlich einer neuen Biografie Eine Brandt-Biografie in dieser Zeit kommt nicht ohne Putin-Bezug aus: Wie schaut man heute, ein Jahr nach der russischen Invasion auf die Ostpolitik? Führt eine Linie von den Ostverträgen direkt zu Putins Angriff auf die Ukraine? Und gibt es sie überhaupt, die eine Ostpolitik? Elfmal findet sich der Name „Wladimir … Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine weiterlesen

Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension)

Eigentlich sollte das Thema längst durch sein. Schon früh, nämlich 2016, hatte der Philosoph Jürgen Habermas zu „Dethematisierung“ geraten. Und die gelinge am besten durch die Thematisierung eines anderen, des seiner Ansicht nach eigentlichen Problems: „Wie erlangen wir gegenüber den zerstörerischen Kräften einer entfesselten kapitalistischen Globalisierung wieder die politische Handlungsmacht zurück?“ Aber es hilft ja … Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension) weiterlesen

Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht

(Diese Sammelrezension erschien in einer gekürzten Version auch in der Sächsischen Zeitung vom 3. November 2022) Geht man dieser Tage durch die Buchhandlungen, fehlt selten der obligatorische Russland-Ukraine-Tisch. Von dutzenden Covern schauen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskij auf die geneigte Leserschaft, gleich so, als handele es sich bei dem grausamen Angriffskrieg, den die russische Föderation … Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht weiterlesen

Zur Überwindung der Nation in einem geeinten Europa

Eine Entgegnung zu „Die Legende von der europäischen Souveränität“ von Heinrich-August Winkler (FAZ, Staat und Recht, 21. Oktober 2021) Gerade Historiker sollten doch eigentlich einen besonders ausgeprägten Sinn für Vorläufigkeiten besitzen. Alles, was ist, ist erst so geworden und wird sich dereinst auch wieder verändern. Das ist – so einfach, so banal – der Lauf … Zur Überwindung der Nation in einem geeinten Europa weiterlesen

Auf der Suche nach dem progressiven Lob der Freiheit (Rezension)

Michael Bröning bürstet erneut aktuelle Diskurse gegen den Strich Michael Brönings Schriften zum aktuellen Diskursgeschehen lassen niemals kalt. Wenn ein Mitglied der SPD-Grundwertekommission mit einem „Lob der Nation“ (2018) um die Ecke kommt, dann muss das in einer Partei, die mit Peter Glotz immer noch vom „Irrweg des Nationalstaats“ (1990) spricht, für Irritationen sorgen. Nun … Auf der Suche nach dem progressiven Lob der Freiheit (Rezension) weiterlesen

Rückkehr vorerst ausgeschlossen. Michael Koß schreibt vom Ende der Volksparteien (Rezension)

Bei der Bundestagswahl 1976 stimmten 91,2% der Wählerinnen und Wähler für die Volksparteien CDU/CSU und SPD. 1998 waren es immer noch 76,1%. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahre 2017 stimmten lediglich 53,5% der Wählerinnen und Wähler für die GroKo-Parteien und in aktuellen Umfragen kommen sie mit zusammen knapp 40% nicht einmal mehr auf eine parlamentarische … Rückkehr vorerst ausgeschlossen. Michael Koß schreibt vom Ende der Volksparteien (Rezension) weiterlesen

Gerechtigkeit für die CDU. Anmerkungen eines Sozialdemokraten

„Bei den bisher neunzehn Bundestagswahlen haben CDU und CSU sechszehn Mal die meisten Stimmen bekommen; zusammen erreichten sie 1957 die absolute Mehrheit – bislang ist das keiner anderen Partei gelungen. Unser Grundgesetz, die Einbindung in den Westen, die Soziale Marktwirtschaft, die deutsche Einheit und die europäische Integration sind als zentrale Merkmale unserer Geschichte und unseres … Gerechtigkeit für die CDU. Anmerkungen eines Sozialdemokraten weiterlesen