Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes

„Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit“ Diktatur? Autokratie? Faschismus? Welche Begriffe wir auch immer für das aktuelle russische Regierungssystem finden, kaum jemand wird bestreiten, dass sich die Abkehr von der Demokratie, der Roll-Back in autoritäre Traditionen sowjetischer und zaristischer Zeiten zuletzt noch einmal intensiviert hat. Der oppositionelle Leonid Wolkow spricht in seinem Buch „Putinland“ davon, dass … Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes weiterlesen

Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Gedanken anlässlich einer neuen Biografie Eine Brandt-Biografie in dieser Zeit kommt nicht ohne Putin-Bezug aus: Wie schaut man heute, ein Jahr nach der russischen Invasion auf die Ostpolitik? Führt eine Linie von den Ostverträgen direkt zu Putins Angriff auf die Ukraine? Und gibt es sie überhaupt, die eine Ostpolitik? Elfmal findet sich der Name „Wladimir … Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine weiterlesen

Trouvaillen zu alten Problemen der Politik

Agitation, Lüge, Wahrheit, Parlamentarismus, Identität, Konsens, Opposition gefunden bei: Leo Löwenthal, Hannah Arendt, Thomas Hobbes, Dolf Sternberger, Karl Mannheim, Carlo Schmid Es wurde ja so vieles von dem, was uns heute bewegt, längst erlebt, durchdacht und aufgeschrieben. Wahrscheinlich steht mehr oder weniger schon alles bei den alten Griechen. Wer nicht ganz so weit zurückgehen will, … Trouvaillen zu alten Problemen der Politik weiterlesen

Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen?

Während die Historisierung des Ukraine-Krieges in vollem Gange ist, versuchen die politisch Beteiligten, ihr Bild in der Geschichte gerade zu rücken. Dabei gehen die Deutungen nach wie vor auseinander. Minsk II steht heute für eine Reihe von Vereinbarungen für die selbst ernannten Republiken Donezk und Luhansk, die sich 2014 unter russischem Einfluss von der Ukraine … Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen? weiterlesen

Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine?

Über jenes „medienkritische“ Buch mit Richard David Precht wurde ja bereits viel geschrieben. Mittlerweile wurden auch die zahlreichen Fehler (nicht nur Fehleinschätzungen) benannt, die es aufweist. Diese sind so offenkundig, dass sie einen Medienkritiker wie Stefan Niggemeier dazu bringen, die Medien gegen Precht/Welzer zu verteidigen. Welzer jedoch gibt sich komplett ungerührt. Da Kritik der Medien … Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine? weiterlesen

„Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension)

Die Länder-Verstehen-Bücher des Klett-Cotta-Verlags lohnen fast immer, sind jedoch in der Regel recht dickleibig. Hier nun lediglich knapp zweihundert, schon ganz unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges geschriebene Seiten. Freiheitskampf als Grundthema der ukrainischen Geschichte. Wer auf der Suche nach einer konzisen Alternative zu den Standardwerken von Andreas Kappeler und Serhii Plokhy ist, der wird … „Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension) weiterlesen

Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht

(Diese Sammelrezension erschien in einer gekürzten Version auch in der Sächsischen Zeitung vom 3. November 2022) Geht man dieser Tage durch die Buchhandlungen, fehlt selten der obligatorische Russland-Ukraine-Tisch. Von dutzenden Covern schauen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskij auf die geneigte Leserschaft, gleich so, als handele es sich bei dem grausamen Angriffskrieg, den die russische Föderation … Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht weiterlesen

Vor Ort statt nur dabei – Vom Vorteil, in der Politik hier und nicht da zu sein

„Vor Ort sein“ – die ursprünglich aus der Bergmannssprache stammende Wendung ist in der Politik längst zur Allgemeinchiffre für die Nähe zum Bürger geworden. Wer nicht „bei den Menschen“ vor Ort ist, der urteilt ohne Kenntnis der tatsächlichen Lage, der regiert „von oben herab“ und nicht „auf Augenhöhe“, manchmal gar „über die Köpfe der Betroffenen hinweg“. … Vor Ort statt nur dabei – Vom Vorteil, in der Politik hier und nicht da zu sein weiterlesen

Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine

„Manchmal wird eine Nation modern.  Griechen und Polen und Russen waren es eine Zeitlang.  Nun sind es die Ukrainer.“  (Joseph Roth, 1920) Nach der großen Resonanz, die der erste Teil von „Mythen des Ukraine-Kriegs“ gefunden hat, kommt nun der zweite Teil. Dieses Mal geht es um die Ukraine selbst. Folgende Mythen, Vorwürfe und Legenden habe … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine weiterlesen