Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes

„Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit“ Diktatur? Autokratie? Faschismus? Welche Begriffe wir auch immer für das aktuelle russische Regierungssystem finden, kaum jemand wird bestreiten, dass sich die Abkehr von der Demokratie, der Roll-Back in autoritäre Traditionen sowjetischer und zaristischer Zeiten zuletzt noch einmal intensiviert hat. Der oppositionelle Leonid Wolkow spricht in seinem Buch „Putinland“ davon, dass … Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes weiterlesen

Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Gedanken anlässlich einer neuen Biografie Eine Brandt-Biografie in dieser Zeit kommt nicht ohne Putin-Bezug aus: Wie schaut man heute, ein Jahr nach der russischen Invasion auf die Ostpolitik? Führt eine Linie von den Ostverträgen direkt zu Putins Angriff auf die Ukraine? Und gibt es sie überhaupt, die eine Ostpolitik? Elfmal findet sich der Name „Wladimir … Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine weiterlesen

Trouvaillen zu alten Problemen der Politik

Agitation, Lüge, Wahrheit, Parlamentarismus, Identität, Konsens, Opposition gefunden bei: Leo Löwenthal, Hannah Arendt, Thomas Hobbes, Dolf Sternberger, Karl Mannheim, Carlo Schmid Es wurde ja so vieles von dem, was uns heute bewegt, längst erlebt, durchdacht und aufgeschrieben. Wahrscheinlich steht mehr oder weniger schon alles bei den alten Griechen. Wer nicht ganz so weit zurückgehen will, … Trouvaillen zu alten Problemen der Politik weiterlesen

Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension)

Eigentlich sollte das Thema längst durch sein. Schon früh, nämlich 2016, hatte der Philosoph Jürgen Habermas zu „Dethematisierung“ geraten. Und die gelinge am besten durch die Thematisierung eines anderen, des seiner Ansicht nach eigentlichen Problems: „Wie erlangen wir gegenüber den zerstörerischen Kräften einer entfesselten kapitalistischen Globalisierung wieder die politische Handlungsmacht zurück?“ Aber es hilft ja … Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension) weiterlesen

Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension)

Liberale „Mea-Culpa-Literatur“, wie der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller sie nannte, hat Konjunktur. Die weltpolitischen Fehlentwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte bieten dazu ja auch reichlich Anlass. Der in Würzburg geborene Peter R. Neumann, der in London eine Professur für Sicherheitsstudien innehat und 2021 im Kompetenzteam von Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) als „Terrorexperte“ fungierte, legt nun eine … Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension) weiterlesen

Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension)

Das Dilemma des Ukraine-Kriegs bestimmte schon die jugoslawischen Bürgerkriege und steht auch in der China-Frage auf der Tagesordnung Wie sich die Dinge gleichen. Der langjährige Südosteuropa-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek legt mit „Krieg in Europa“ eine konzise Darstellung des „Zerfalls Jugoslawiens“ und den „überforderten Kontinent“ in den 1990er Jahren vor und widerlegt allein mit dieser Titelgebung die … Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension) weiterlesen

Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen?

Während die Historisierung des Ukraine-Krieges in vollem Gange ist, versuchen die politisch Beteiligten, ihr Bild in der Geschichte gerade zu rücken. Dabei gehen die Deutungen nach wie vor auseinander. Minsk II steht heute für eine Reihe von Vereinbarungen für die selbst ernannten Republiken Donezk und Luhansk, die sich 2014 unter russischem Einfluss von der Ukraine … Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen? weiterlesen

Top-Sachbücher 2022 auf ImGegenlicht.com

Bücherbriefing Klima und (immer noch) Pandemie – das sind die großen, länderübergreifenden Krisen, die die Welt auch dieses Jahr in Atem gehalten haben. Darüber hinaus sind es einzelne Länder, die bewegten: Mindestens Ukraine, Russland, Iran, China, USA, Großbritannien, Katar, Ungarn, Polen, Italien, Schweden. Die von hier ausgehenden Konflikte trafen insbesondere in Deutschland auf eine (intellektuelle) … Top-Sachbücher 2022 auf ImGegenlicht.com weiterlesen

Offene Fragen zu Putins Russland und zum Ukraine-Krieg

Während der Krieg gegen die Ukraine andauert und die russische Armee ihr Vernichtungswerk nun ganz auf die Zerstörung der Infrastruktur konzentriert, ist die Debatte über Hintergründe und Folgen des Krieges im vollen Gang. Naturgemäß fällt dabei viel Aufmerksamkeit auf Kreml-Chef Putin, der, so scheint es, jene euphemistisch als „Spezialoperation“ titulierte Invasion des ukrainischen Nachbarn quasi … Offene Fragen zu Putins Russland und zum Ukraine-Krieg weiterlesen

Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“

Adam-von-Trott-Lecture vom 24. November 2022 Historiker versuchen im Nachhinein, Ordnung in die vielfältigen, sich gegenseitig widersprechenden Entwicklungen und Ereignisse der Gegenwart zu bringen, Trends zu erkennen und Zäsuren zu setzen. Das ist besonders anspruchsvoll im Falle der Zeitgeschichte, die einem bekannten Diktum zufolge „noch qualmt“. Vorschnelle Urteile verbieten sich. Die Dinge entwickeln sich fortwährend weiter … Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“ weiterlesen