2023

„Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie, 17. März 2023

Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine, 20. Februar 2023

Trouvaillen zu alten Problemen der Politik, 1. Februar 2023

Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus von Patrick Bahners

Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört von Peter R. Neumann

2022

Ulf Schiewe – Das Werk des erfolgreichen Schreibers historischer Romane in der Übersicht

Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent von Norbert Mappes-Niediek & The Avoidable War. The Dangers of a Catastrophic Conflict between the US and Xi Jingping’s China von Kevin Rudd

Top-Sachbücher 2022 auf ImGegenlicht.com

Kulturk(r)ämpfe, 6. Dezember 2022

Die Zukunft der Demokratie von Herfried Münkler

Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf von Steffen Dobbert

Die Vierte Gewalt. Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist von Richard David Precht & Harald Welzer

Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht, 23. September 2022

Moralophobia. Wie die Wut auf das Gute in die Welt kam von Jörg-Uwe Albig

Die dunkle Seite der Christdemokratie. Geschichte einer autoritären Versuchung von Fabio Wolkenstein

Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis, 17. Mai 2022

Zum #WelttagdesBuches, 24. April 2022

Hochkarätiges Frühlings-Programm, 17. März 2022

Bücher zur Lage, 17. März 2022

Antifa. Porträt einer linksradikalen Bewegung von Richard Rohrmoser

2021

Die Verteidigung von Fridolin Schley

Vom Ende der Freiheit. Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird von Michael Bröning

Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit von Ralph Bollmann

Tränen ohne Trauer. Nach der Erinnerungskultur von Per Leo

Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit. Wie schafft man Demokratie von Jan-Werner Müller

Der populistische Planet. Berichte aus einer Welt in Aufruhr hrsg. von Jonas Lüscher und Michael Zichy

Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen von Michael Koß

Not und Gebot. Grundrechte in Quarantäne von Heribert Prantl

Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte 1347-1353 von Volker Reinhardt

Letzte Chance. Warum wir jetzt eine neue Weltordnung brauchen von Gerhard Schröder und Gregor Schöllgen

2020

Aus Liebe zu Deutschland. Ein Warnruf von Hamed Abdel-Samad

Große Erwartungen. Auf den Spuren des europäischen Traums von Geert Mak

Wie Demokratien enden. Von Athen bis zu Putins Russland hg. von Christoph Nonn

Twilight of Democracy. The Failure of Politics and the Parting of Friends von Anne Applebaum

Rede zur Lage der Nation. Die unbequeme Wahrheit von Gabor Steingart

Wie wir wurden, was wir sind. Eine kurze Geschichte der Deutschen von Heinrich-August Winkler

In der Männerrepublik. Wie Frauen die Politik eroberten von Torsten Körner

Christlich Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU, herausgegeben von Norbert Lammert

1870/71. Der Mythos von der deutschen Einheit von Tillmann Bendikowski

Der Leseapril – Nach dem Corona-Konsens

Der Wendepunkt. Ein Lebensbericht von Klaus Mann

Das deutsche Elend revisited: Bücher zum Nationalsozialismus

Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reichs von Kyle Harper

Der Lesemärz – Im Schatten der Pandemie

Willkommen im 21. Jahrhundert. Europas Aufbruch und die deutsche Verantwortung von Joschka Fischer

Mündig von Ulf Poschardt

Mehr Mut! Aufbruch in ein neues Jahrzehnt von Sigmar Gabriel

Der Lesefebruar 2020 – Paukenschläge an der Brandmauer

Der Lesejanuar 2020 – Der verborgene Vorsitz

Hölderlins Geister von Karl-Heinz Ott

2019

2019 – Ein Jahr in Büchern

Der Lesedezember 2019 – ein Bücherbrief zum Jahresende

Der Lesenovember – Erlöschende Lichter und andere Anfänge

Die Erfindung der Intoleranz. Rom und das Christentum von Stephen Greenblatt

Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ von Peter Hoeres

Furcht und Freiheit. Für einen anderen Liberalismus von Jan-Werner Müller

Das Licht, das erlosch. Eine Abrechnung von Ivan Krastev und Stephen Holmes

Die Welt braucht den Westen. Neustart für die liberale Ordnung von Thomas Kleine-Brockhoff

Das andere Ende der Geschichte. Über die große Transformation von Philipp Ther

Der Leseoktober – Abschiede und Abstiege

Abschied vom Abstieg. Eine Agenda für Deutschland von Herfried und Marina Münkler

Athen oder Sparta. Eine Geschichte des Peloponnesischen Krieges von Wolfgang Will

Der Heilige Gral. Geschichte und Legende von Matthias Egeler

Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft von Armin Nassehi

Der Leseseptember – Überall Neuverhandlungen

Der Leseaugust – Zorniger Osten, Alte Weiße Männer und der Neualte Rechtsradikalismus

Der Osten. Eine politische Himmelsrichtung von Johann Michael Möller

Der Lesejuli – Gereizte Drohnen und konterrevolutionäre Außerirdische

Der Lesejuni – illiberale Machtverschiebungen im Retroland

Diese verdammten liberalen Eliten – Wer sie sind und warum wir sie brauchen von Carlo Strenger

Machtverschiebung. Wie die Berliner Republik unsere Politik verändert hat von Günter Bannas

Der Lesemai – Sirenengesänge und Hordenrufe in Geschichte und Gegenwart

Der Ruf der Horde. Eine intellektuelle Autobiografie von Mario Vargas Llosa

Die Zauberlehrlinge. Der Streit um die Flüchtlingspolitik und der Mythos vom Rechtsbruch von Stephan Detjen und Maximilian Steinbeis

Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft von Astrid Séville

Neuer Antisemitismus? Fortsetzung einer globalen Debatte herausgegeben von Christian Heilbronn, Doron Rabinovici und Natan Sznaider & Der neue Antisemitismus von Deborah Lipstadt

Der Leseapril – Eine Gegenwartsodyssee

Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland von Andreas Rödder

Eine Odyssee: Mein Vater, ein Epos und ich von Daniel Mendelsohn

Gegenlauschangriff von Christoph Hein

Der Lesemärz – Vertrauen und Angst

Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik von Frank Biess

Vertrauensfrage. Zur Krise des heutigen Parlamentarismus von Florian Meinel

Der Lesefebruar – Unheilvolle Traditionen, der Konservatismus und die Luxemburg

Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus von Thomas Biebricher

Foreign Affairs. Kritische Betrachtungen zur Außenpolitik von Volker Steinkamp

Der Staat der Historiker. Staatsvorstellungen deutscher Historiker seit 1945 von Gabriele Metzler

Rosa Luxemburg. Ein Leben von Ernst Piper

Warum es kein islamisches Mittelalter gab. Das Erbe der Antike und der Orient von Thomas Bauer

Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann von Frank Bösch

Der Lesejanuar – Frankreich und der Populismus

Serotonin von Michel Houellebecq

Von Mitterrand zu Macron. Über den Kollaps des französischen Parteiensystems von Bruno Amable und Stefano Palombarini

Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet von Francis Fukuyama

Die politische Ökonomie des Populismus von Philip Manow

2018

Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens von David Nirenberg

Staatserzählungen. Die Deutschen und ihre politische Ordnung hrsg. von Grit Straßenberger und Felix Wassermann

Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918 bis 1923 von Jörn Leonhard

Der tragische Kanzler. Hermann Müller und die SPD in der Weimarer Republik von Peter Reichel

Das Buch der Flucht. Die Bibel in 40 Stationen von Jan Hinrich Claussen

Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne von Jan Assmann

Der europäische Traum. Vier Lehren aus der Geschichte von Aleida Assmann

Der Tyrann. Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert von Stephen Greenblatt

Der gute Deutsche. Karriere eine moralischen Supermacht von Josef Joffe

Wer hat Angst vor Deutschland? Geschichte eines europäischen Problems von Andreas Rödder

21 Lektionen für das 21. Jahrhundert von Yuval Noah Harari

Die Flucht der Briten aus der Europäischen Union von Jochen Buchsteiner

Roms orientalische Steppengrenze: Palmyra – Edessa – Dura-Europos – Hatra. Eine Kulturgeschichte von Pompeius bis Diocletian von Michael Sommer

Marc Aurel. Der Kaiser und seine Zeit von Alexander Demandt

Gauland. Die Rache des alten Mannes von Olaf Sundermeyer

Nelson Mandela. 100 Seiten von Marko Martin

Wie Demokratien sterben von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt

Versunkene Welten und wie man sie findet: Auf den Spuren genialer Entdecker und Archäologen von Eric H. Cline

Die römischen Bürgerkriege. Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit von Dominik Maschek

Faschismus. Eine Warnung von Madeleine Albright

Brecht. Eine Biographie von Stephen Parker

Die Kürzeste Geschichte Deutschlands von James Hawes

Das Pfingstwunder von Sibylle Lewitscharoff

München von Robert Harris

Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft von Herwig Wolfram

Warum Weimar? Wie Deutschlands erste Republik zu ihrem Geburtsort kam von Heiko Holste

Unter Beobachtung. Österreich seit 1918 von Manfried Rauchensteiner

Welten der Antike. Eine Geschichte von Ost und West von Michael Scott

Die Fraktion. Machtzentrum und Fegefeuer. Politische und parlamentarische Erinnerungen für Peter Struck herausgegeben von Volker Kauder

Die Ordnung des Himmels. Eine Geschichte der Religionen von der Steinzeit bis heute von Bernhard Maier

Die Besiegten. Das blutige Erbe des Ersten Weltkriegs von Robert Gerwarth

Der Untergang der Habsburgermonarchie von Hannes Leidinger

Der Geschichte von Adam und Eva. Der mächtigste Mythos der Menschheit von Stephen Greenblatt

Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500 von Chris Wickham

Die Geburt der mediterranen Welt. Von den Anfängen bis zum klassischen Zeitalter von Cyprian Broodbank

Die Schulz-Story. Ein Jahr zwischen Höhenflug und Absturz von Markus Feldenkirchen

Dostojewski von Andreas Guski

Der vergessene Wähler. Vom Aufstieg und Fall der Volksparteien von Manfred Güllner

Theoderich der Große. König der Goten, Herrscher der Römer von Hans-Ulrich Wiemer

Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts von Joschka Fischer

Der Zerfall der Demokratie. Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht von Yascha Mounk

Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof von James Romm

Die schwarze Republik und das Versagen der deutschen Linken von Albrecht von Lucke

Europadämmerung von Ivan Krastev

Der Irrweg des Nationalstaats. Europäische Reden an ein deutsches Publikum von Peter Glotz

2017

Ralf Dahrendorf. Eine Biographie von Franziska Meifort

Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik von Mark Jones

Das Leben wortwörtlich. Ein Gespräch von Martin Walser und Jakob Augstein

Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika von Heinrich-August Winkler

Was auf dem Spiel steht von Philipp Blom

Guten Morgen, Abendland! Der Westen am Beginn einer neuen Epoche: Ein Weckruf von Bernd Ulrich

Albert Speer. Eine deutsche Karriere von Magnus Brechtken

Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt von Peter Frankopan

Flugschreiber. Notizen aus der Außenpolitik in Krisenzeiten von Frank-Walter Steinmeier & Neuvermessungen. Was da alles auf uns zukommt und worauf es jetzt ankommt von Sigmar Gabriel

Die große Regression. Eine internationale Debatte über die geistige Situation der Zeit hrsg. von Heinrich Geiselberger

Die den Sturm ernten. Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzte von Michael Lüders

Die Getriebenen. Merkel und die Flüchtlingspolitik: Report aus dem Innern der Macht von Robin Alexander

2016

Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion von Chantal Mouffe & Rückkehr nach Reims von Didier Eribon & Was ist Populismus. Ein Essay von Jan-Werner Müller

Links oder Rechts? Antworten auf die Fragen der Deutschen von Jakob Augstein und Nikolaus Blome

Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit von Sebastian Schmidt-Hofner

Das Reich Gottes von Emmanuel Carrère

Mainstream. Warum wir den Medien nicht mehr trauen von Uwe Krüger

Europa am Abgrund. Plädoyer für die Vereinigten Staaten von Europa von Brendan Simms & Benjamin Zeeb

2015

Katyn 1940. Geschichte eines Verbrechens von Thomaus Urban

Putinismus – Wohin treibt Russland? von Walter Laqueur

Was ich noch sagen wollte von Helmut Schmidt & Vertagte Zukunft. Die selbstzufriedene Republik von Peer Steinbrück

2012

Dem Land geht es schlecht. Ein Traktat über unsere Unzufriedenheit / Das Chalet der Erinnerungen / Think the 20th Century (with Timothy Snyder) von Tony Judt

Europa nach dem Fall von Walter Laqueur

2010

Exit New, Enter Next: Rückblick auf New Labour nach Wahl und Memoiren

The End of the Party. The Rise and Fall of New Labour von Andrew Rawnsley

2007

Fünf Deutschland und ein Leben. Erinnerungen von Fritz Stern

2006

The War of the World von Niall Ferguson

Idealisten an der Macht. Die Passion des Joschka Fischer von Paul Berman

2005

Republik ohne Kompass. Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik von Hans-Peter Schwarz

2004

 Golo Mann. Instanz und Außenseiter. Eine Biographie von Urs Bitterli

2003

Thomas Mann, Theodor W. Adorno. Briefwechsel 1943-1955 hrsg. von C. Göde und T. Sprecher

Unsichere Geschichte. Zur Theorie historischer Referentialität von Hans J. Goertz

Das Holzschiff von Hanns Henny Jahnn

Friedrich der Große. Ein Lebensbild von Christian Graf von Krockow

2002

Die postnationale Konstellation. Politische Essays von Jürgen Habermas

Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch von Peter Sloterdijk

Aufstieg des Hauses Habsburg / Glanz und Niedergang des Hauses Habsburg von Gerhard Herms