„Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie

Die Demokratie ist ins Gerede gekommen.  Anlässe dafür gab es in den letzten Jahren genug: Mit dem Populismus trat eine ebenso klassische wie degenerierte Demokratie-Variante erneut auf den Plan, die an den Grundfesten parlamentarischer Ordnungen rüttelt. Von Berlusconi bis Orban, von Trump bis Brexit reichen die bisherigen Eruptionen dieses neu-alten Phänomens. Hinzu kamen illiberale Umtriebe und … „Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie weiterlesen

Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes

„Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit“ Diktatur? Autokratie? Faschismus? Welche Begriffe wir auch immer für das aktuelle russische Regierungssystem finden, kaum jemand wird bestreiten, dass sich die Abkehr von der Demokratie, der Roll-Back in autoritäre Traditionen sowjetischer und zaristischer Zeiten zuletzt noch einmal intensiviert hat. Der oppositionelle Leonid Wolkow spricht in seinem Buch „Putinland“ davon, dass … Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes weiterlesen

Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Gedanken anlässlich einer neuen Biografie Eine Brandt-Biografie in dieser Zeit kommt nicht ohne Putin-Bezug aus: Wie schaut man heute, ein Jahr nach der russischen Invasion auf die Ostpolitik? Führt eine Linie von den Ostverträgen direkt zu Putins Angriff auf die Ukraine? Und gibt es sie überhaupt, die eine Ostpolitik? Elfmal findet sich der Name „Wladimir … Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine weiterlesen

Trouvaillen zu alten Problemen der Politik

Agitation, Lüge, Wahrheit, Parlamentarismus, Identität, Konsens, Opposition gefunden bei: Leo Löwenthal, Hannah Arendt, Thomas Hobbes, Dolf Sternberger, Karl Mannheim, Carlo Schmid Es wurde ja so vieles von dem, was uns heute bewegt, längst erlebt, durchdacht und aufgeschrieben. Wahrscheinlich steht mehr oder weniger schon alles bei den alten Griechen. Wer nicht ganz so weit zurückgehen will, … Trouvaillen zu alten Problemen der Politik weiterlesen

Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension)

Eigentlich sollte das Thema längst durch sein. Schon früh, nämlich 2016, hatte der Philosoph Jürgen Habermas zu „Dethematisierung“ geraten. Und die gelinge am besten durch die Thematisierung eines anderen, des seiner Ansicht nach eigentlichen Problems: „Wie erlangen wir gegenüber den zerstörerischen Kräften einer entfesselten kapitalistischen Globalisierung wieder die politische Handlungsmacht zurück?“ Aber es hilft ja … Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension) weiterlesen

Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension)

Liberale „Mea-Culpa-Literatur“, wie der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller sie nannte, hat Konjunktur. Die weltpolitischen Fehlentwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte bieten dazu ja auch reichlich Anlass. Der in Würzburg geborene Peter R. Neumann, der in London eine Professur für Sicherheitsstudien innehat und 2021 im Kompetenzteam von Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) als „Terrorexperte“ fungierte, legt nun eine … Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension) weiterlesen

Ulf Schiewe – Das Werk des erfolgreichen Schreibers historischer Romane in der Übersicht

Das Oeuvre des ehemaligen Softwareentwicklers und Marketingsmanagers Ulf Schiewe, der erst mit Ende 50 zum Schreiben gefunden hat, ist mittlerweile stattlich angewachsen. Worum geht es darin? Nun, primär darum, in die Welten des Mittelalters abzutauchen, Wikinger, Normannen und Kreuzritter zu begleiten, Zusammenhänge europäischer Geschichte zu verstehen, Abenteuer zu erleben, großen Schlachten und Friedensschlüssen beizuwohnen, und … Ulf Schiewe – Das Werk des erfolgreichen Schreibers historischer Romane in der Übersicht weiterlesen

Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension)

Das Dilemma des Ukraine-Kriegs bestimmte schon die jugoslawischen Bürgerkriege und steht auch in der China-Frage auf der Tagesordnung Wie sich die Dinge gleichen. Der langjährige Südosteuropa-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek legt mit „Krieg in Europa“ eine konzise Darstellung des „Zerfalls Jugoslawiens“ und den „überforderten Kontinent“ in den 1990er Jahren vor und widerlegt allein mit dieser Titelgebung die … Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension) weiterlesen

Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen?

Während die Historisierung des Ukraine-Krieges in vollem Gange ist, versuchen die politisch Beteiligten, ihr Bild in der Geschichte gerade zu rücken. Dabei gehen die Deutungen nach wie vor auseinander. Minsk II steht heute für eine Reihe von Vereinbarungen für die selbst ernannten Republiken Donezk und Luhansk, die sich 2014 unter russischem Einfluss von der Ukraine … Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen? weiterlesen