2022
Der europäische Kampf der Ukraine und das Erbe der Antike
2020
Kyle Harper: Fatum. Das Klima und der Untergang des Römischen Reichs (Rezension)
2019
Eine Odyssee: Mein Vater, ein Epos und ich (Rezension)
2018
Gab es eigentlich den Peloponnesischen Krieg?
Jan Assmann: Achsenzeit. Eine Archäologie der Moderne (Rezension)
Michael Sommer: Roms orientalische Steppengrenze (Rezension)
Alexander Demandt: Marc Aurel. Der Kaiser und seine Zeit (Rezension)
Dominik Maschek: Die römischen Bürgerkriege. Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit (Rezension)
Hypatia (Antike Gestalten, Teil 6)
Das Römerreich und seine Germanen. Eine Erzählung von Herkunft und Ankunft (Rezension)
Das gotische Italien IV: Niedergang (526-552)
Das gotische Italien III: Herrschaft (493-526)
Das gotische Italien II: Eroberung (489-493)
Das gotische Italien I: Vorabend (bis 489)
Welten der Antike. Eine Geschichte von Ost und West (Rezension)
Die Geburt der mediterranen Welt: Von den Anfängen bis zum klassischen Zeitalter (Rezension)
Hans-Ulrich Wiemer, Theoderich der Große. König der Goten, Herrscher der Römer (Rezension)
James Romm, Seneca und der Tyrann. Die Kunst des Mordens an Neros Hof (Rezension)
2017
Ex oriente Lux? Zu Peter Frankopans „Neuer Geschichte der Welt“ (Rezension)
Trump, die Antike und die liberale Demokratie
2016
Aurelian (Antike Gestalten, Teil 5)
Alkibiades (Antike Gestalten, Teil 4)
Wie die Frösche beim Erhitzen – geht der Westen unter?
Was die alten Griechen lehren (Rezension)
Galla Placidia (Antike Gestalten, Teil 3)
Kleopatra (Antike Gestalten, Teil 2)