Auch wenn im Laufe der Jahrhunderte und bis in die jüngste Vergangenheit allerhand Schindluder mit diesem Vergleich getrieben wurde:

Die europäische Geschichte BEGINNT mit einem zahlenmäßig und militärisch weit unterlegenen Volk, das sich gegen einen übermächtigen Angreifer erfolgreich zur Wehr setzt: Griechen gegen Perser.

Und was war wohl das Geheimrezept im erfolgreichen Abwehrkampf? Es war „die Freiheit“.

Der Geschichtsschreiber Herodot (ca. 485-425 v. u. Z.), der seine Werke einige Jahrzehnte nach den Perserkriegen verfasste, lässt einen spartanischen Exil-König folgendes zum persischen Herrscher Xerxes sagen:

„Wenn sie [die Griechen – KA] auch frei sind, sind sie doch nicht ganz frei. Ihr Herr ist das Gesetz. Das fürchten sie weit mehr als dein Volk dich.“

Eine „Bindung an Regeln“ (Hartmut Leppin) also, wie sie auch die moderne Demokratie kennt. Als Kontrastprogramm gegen despotische Willkür und stumpfes Gehorchen. Intelligente Abwehr gegen dumpfes Zerstören.

Ob griechische Gelehrte zu Verhandlungen mit den Persern geraten haben, ist nicht überliefert. Falls sie es taten, wurde zum Glück nicht auf sie gehört. Europa mit all seinen Potentialen hätte es gar nicht gegeben.

BILD CREDIT: Jacques-Louis David, Public domain, via Wikimedia Commons

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s