„Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie

Die Demokratie ist ins Gerede gekommen.  Anlässe dafür gab es in den letzten Jahren genug: Mit dem Populismus trat eine ebenso klassische wie degenerierte Demokratie-Variante erneut auf den Plan, die an den Grundfesten parlamentarischer Ordnungen rüttelt. Von Berlusconi bis Orban, von Trump bis Brexit reichen die bisherigen Eruptionen dieses neu-alten Phänomens. Hinzu kamen illiberale Umtriebe und … „Kriegst du nicht, Alter!“ Zwei neue Bücher künden von den Zumutungen der Demokratie weiterlesen

Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes

„Traditionen von Gewalt und Rechtlosigkeit“ Diktatur? Autokratie? Faschismus? Welche Begriffe wir auch immer für das aktuelle russische Regierungssystem finden, kaum jemand wird bestreiten, dass sich die Abkehr von der Demokratie, der Roll-Back in autoritäre Traditionen sowjetischer und zaristischer Zeiten zuletzt noch einmal intensiviert hat. Der oppositionelle Leonid Wolkow spricht in seinem Buch „Putinland“ davon, dass … Wie schlimm ist Diktatur? Deutsche Befindlichkeiten und der Charakter des Putin-Regimes weiterlesen

Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Gedanken anlässlich einer neuen Biografie Eine Brandt-Biografie in dieser Zeit kommt nicht ohne Putin-Bezug aus: Wie schaut man heute, ein Jahr nach der russischen Invasion auf die Ostpolitik? Führt eine Linie von den Ostverträgen direkt zu Putins Angriff auf die Ukraine? Und gibt es sie überhaupt, die eine Ostpolitik? Elfmal findet sich der Name „Wladimir … Willy Brandt, die Ostpolitik und Russlands Krieg gegen die Ukraine weiterlesen

Trouvaillen zu alten Problemen der Politik

Agitation, Lüge, Wahrheit, Parlamentarismus, Identität, Konsens, Opposition gefunden bei: Leo Löwenthal, Hannah Arendt, Thomas Hobbes, Dolf Sternberger, Karl Mannheim, Carlo Schmid Es wurde ja so vieles von dem, was uns heute bewegt, längst erlebt, durchdacht und aufgeschrieben. Wahrscheinlich steht mehr oder weniger schon alles bei den alten Griechen. Wer nicht ganz so weit zurückgehen will, … Trouvaillen zu alten Problemen der Politik weiterlesen

Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension)

Eigentlich sollte das Thema längst durch sein. Schon früh, nämlich 2016, hatte der Philosoph Jürgen Habermas zu „Dethematisierung“ geraten. Und die gelinge am besten durch die Thematisierung eines anderen, des seiner Ansicht nach eigentlichen Problems: „Wie erlangen wir gegenüber den zerstörerischen Kräften einer entfesselten kapitalistischen Globalisierung wieder die politische Handlungsmacht zurück?“ Aber es hilft ja … Patrick Bahners: „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“ (Rezension) weiterlesen

Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension)

Liberale „Mea-Culpa-Literatur“, wie der Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller sie nannte, hat Konjunktur. Die weltpolitischen Fehlentwicklungen der letzten Jahre und Jahrzehnte bieten dazu ja auch reichlich Anlass. Der in Würzburg geborene Peter R. Neumann, der in London eine Professur für Sicherheitsstudien innehat und 2021 im Kompetenzteam von Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) als „Terrorexperte“ fungierte, legt nun eine … Peter R. Neumann: Die neue Weltunordnung. Wie sich der Westen selbst zerstört (Rezension) weiterlesen

Ulf Schiewe – Das Werk des erfolgreichen Schreibers historischer Romane in der Übersicht

Das Oeuvre des ehemaligen Softwareentwicklers und Marketingsmanagers Ulf Schiewe, der erst mit Ende 50 zum Schreiben gefunden hat, ist mittlerweile stattlich angewachsen. Worum geht es darin? Nun, primär darum, in die Welten des Mittelalters abzutauchen, Wikinger, Normannen und Kreuzritter zu begleiten, Zusammenhänge europäischer Geschichte zu verstehen, Abenteuer zu erleben, großen Schlachten und Friedensschlüssen beizuwohnen, und … Ulf Schiewe – Das Werk des erfolgreichen Schreibers historischer Romane in der Übersicht weiterlesen

Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension)

Das Dilemma des Ukraine-Kriegs bestimmte schon die jugoslawischen Bürgerkriege und steht auch in der China-Frage auf der Tagesordnung Wie sich die Dinge gleichen. Der langjährige Südosteuropa-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek legt mit „Krieg in Europa“ eine konzise Darstellung des „Zerfalls Jugoslawiens“ und den „überforderten Kontinent“ in den 1990er Jahren vor und widerlegt allein mit dieser Titelgebung die … Menschenrechte oder Frieden? (Doppelrezension) weiterlesen

Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen?

Während die Historisierung des Ukraine-Krieges in vollem Gange ist, versuchen die politisch Beteiligten, ihr Bild in der Geschichte gerade zu rücken. Dabei gehen die Deutungen nach wie vor auseinander. Minsk II steht heute für eine Reihe von Vereinbarungen für die selbst ernannten Republiken Donezk und Luhansk, die sich 2014 unter russischem Einfluss von der Ukraine … Appeasement oder Zeitgewinn – Ehrenrettung für das Minsker Abkommen? weiterlesen

Top-Sachbücher 2022 auf ImGegenlicht.com

Bücherbriefing Klima und (immer noch) Pandemie – das sind die großen, länderübergreifenden Krisen, die die Welt auch dieses Jahr in Atem gehalten haben. Darüber hinaus sind es einzelne Länder, die bewegten: Mindestens Ukraine, Russland, Iran, China, USA, Großbritannien, Katar, Ungarn, Polen, Italien, Schweden. Die von hier ausgehenden Konflikte trafen insbesondere in Deutschland auf eine (intellektuelle) … Top-Sachbücher 2022 auf ImGegenlicht.com weiterlesen

Offene Fragen zu Putins Russland und zum Ukraine-Krieg

Während der Krieg gegen die Ukraine andauert und die russische Armee ihr Vernichtungswerk nun ganz auf die Zerstörung der Infrastruktur konzentriert, ist die Debatte über Hintergründe und Folgen des Krieges im vollen Gang. Naturgemäß fällt dabei viel Aufmerksamkeit auf Kreml-Chef Putin, der, so scheint es, jene euphemistisch als „Spezialoperation“ titulierte Invasion des ukrainischen Nachbarn quasi … Offene Fragen zu Putins Russland und zum Ukraine-Krieg weiterlesen

Kulturk(r)ämpfe

Der SPIEGEL-Journalist René Pfister warnt vor einer „neuen linken Ideologie aus Amerika“, die „unsere Meinungsfreiheit bedroht“. Die konservative Denkfabrik R21 veranstaltet einen Kongress zum Thema und sieht sogar „unsere Freiheit“ allgemein in Gefahr. Der Literaturwissenschaftler Adrian Daub gibt hingegen Entwarnung und spricht von periodisch auftretender „moralischer Panik“, die eher etwas über konservative Verunsicherung als über … Kulturk(r)ämpfe weiterlesen

Herfried Münkler zur „Zukunft der Demokratie“ (Rezension)

Das neue Buch Herfried Münklers erscheint in der Reihe „Auf den Punkt“ des österreichischen Brandstätter-Verlags. In den auffällig gestalteten Bänden wird „zu den großen Fragen unserer Zeit“ Stellung genommen: Leben, Arbeit, Frieden, Migration und eben die Zukunft der Demokratie. Für Münkler sind solche Einwürfe zum Zeitgeschehen gleichsam Nebenprodukte des „eigentlichen“ Schaffens. Wenn er nicht gerade … Herfried Münkler zur „Zukunft der Demokratie“ (Rezension) weiterlesen

Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“

Adam-von-Trott-Lecture vom 24. November 2022 Historiker versuchen im Nachhinein, Ordnung in die vielfältigen, sich gegenseitig widersprechenden Entwicklungen und Ereignisse der Gegenwart zu bringen, Trends zu erkennen und Zäsuren zu setzen. Das ist besonders anspruchsvoll im Falle der Zeitgeschichte, die einem bekannten Diktum zufolge „noch qualmt“. Vorschnelle Urteile verbieten sich. Die Dinge entwickeln sich fortwährend weiter … Timothy Garton Ash beschreibt den Weg „vom Nachkriegseuropa zum Nachmauereuropa – und zurück“ weiterlesen

Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine?

Über jenes „medienkritische“ Buch mit Richard David Precht wurde ja bereits viel geschrieben. Mittlerweile wurden auch die zahlreichen Fehler (nicht nur Fehleinschätzungen) benannt, die es aufweist. Diese sind so offenkundig, dass sie einen Medienkritiker wie Stefan Niggemeier dazu bringen, die Medien gegen Precht/Welzer zu verteidigen. Welzer jedoch gibt sich komplett ungerührt. Da Kritik der Medien … Was spricht aus Harald Welzer in Sachen Ukraine? weiterlesen

„Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension)

Die Länder-Verstehen-Bücher des Klett-Cotta-Verlags lohnen fast immer, sind jedoch in der Regel recht dickleibig. Hier nun lediglich knapp zweihundert, schon ganz unter dem Eindruck des russischen Angriffskrieges geschriebene Seiten. Freiheitskampf als Grundthema der ukrainischen Geschichte. Wer auf der Suche nach einer konzisen Alternative zu den Standardwerken von Andreas Kappeler und Serhii Plokhy ist, der wird … „Ukraine verstehen. Geschichte, Politik und Freiheitskampf“ von Steffen Dobbert (Rezension) weiterlesen

Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht

(Diese Sammelrezension erschien in einer gekürzten Version auch in der Sächsischen Zeitung vom 3. November 2022) Geht man dieser Tage durch die Buchhandlungen, fehlt selten der obligatorische Russland-Ukraine-Tisch. Von dutzenden Covern schauen Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskij auf die geneigte Leserschaft, gleich so, als handele es sich bei dem grausamen Angriffskrieg, den die russische Föderation … Erfahrungen beim Lesen von Putin-Büchern – ein Bericht weiterlesen

Vor Ort statt nur dabei – Vom Vorteil, in der Politik hier und nicht da zu sein

„Vor Ort sein“ – die ursprünglich aus der Bergmannssprache stammende Wendung ist in der Politik längst zur Allgemeinchiffre für die Nähe zum Bürger geworden. Wer nicht „bei den Menschen“ vor Ort ist, der urteilt ohne Kenntnis der tatsächlichen Lage, der regiert „von oben herab“ und nicht „auf Augenhöhe“, manchmal gar „über die Köpfe der Betroffenen hinweg“. … Vor Ort statt nur dabei – Vom Vorteil, in der Politik hier und nicht da zu sein weiterlesen

Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine

„Manchmal wird eine Nation modern.  Griechen und Polen und Russen waren es eine Zeitlang.  Nun sind es die Ukrainer.“  (Joseph Roth, 1920) Nach der großen Resonanz, die der erste Teil von „Mythen des Ukraine-Kriegs“ gefunden hat, kommt nun der zweite Teil. Dieses Mal geht es um die Ukraine selbst. Folgende Mythen, Vorwürfe und Legenden habe … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 2: Ukraine weiterlesen

Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland

„Nichts ist wahr und alles ist möglich.“ (Peter Pomerantsev, 2015) Der Krieg Russlands gegen die Ukraine ist nicht zuletzt auch ein Krieg der Lügen. Dass russische Regierungen Meisterinnen der Desinformation sind, wissen alle, die sich mit der Geschichte des Landes beschäftigen. Von den antisemitischem „Protokollen der Weisen von Zion“ (1903), einem Machwerk der zaristischen Geheimpolizei Ochrona, … Mythen des Ukraine-Kriegs. Teil 1: Russland weiterlesen

Die Position der Anderen. Der Schriftsteller Ilija Trojanow und der Krieg (Close Reading)

Kürzlich sprach der Schriftsteller Ilija Trojanow („Der Weltensammler“) bei der Eröffnungsfeier der Salzburger Festspiele. Trojanow ist hinsichtlich des Krieges in der Ukraine einer der Unterzeichner offener Briefe an den Bundeskanzler, gegen Waffenlieferungen, für Verhandlungen mit Putin. Gäbe es nur „Bellizisten“ oder „Appeaser“ zur Auswahl, Trojanow wäre eindeutig in letzterer Gruppe zu verorten. Soll er. Es … Die Position der Anderen. Der Schriftsteller Ilija Trojanow und der Krieg (Close Reading) weiterlesen

„But I like living in the past. It’s where I grew up”. Jörg-Uwe Albig liest der Moralkritik die Leviten (Rezension)

Moralkritik war in den letzten Jahren schwer angesagt. Deshalb war ein Buch wie dieses überfällig. Der Schriftsteller Jörg-Uwe Albig legt mit „Moralophobia“ ein launiges Pamphlet darüber vor, „wie die Wut auf das Gute in die Welt kam“. Er tut das, indem er eine Reihe historischer Charaktere beleuchtet, die sich jeweils gegen neumodische Moralvorstellungen aufgelehnt haben … „But I like living in the past. It’s where I grew up”. Jörg-Uwe Albig liest der Moralkritik die Leviten (Rezension) weiterlesen

Hat Viktor Orban Recht? Fabio Wolkenstein analysiert „die dunkle Seite der Christdemokratie“ (Rezension)

Der ungarische Ministerpräsident und Vorsitzende der Regierungspartei Fidesz, Viktor Orban, wirft seinen ehemaligen Weggefährten in der Europäischen Volkspartei (EVP) vor, vom „wahren Weg“ abgekommen und sich zu sehr in Richtung „linksliberaler Mainstream“ bewegt zu haben. Könnte er damit Recht haben? Steht er mit seiner illiberalen Programmatik womöglich gar nicht so sehr außerhalb klassisch-christdemokratischer Glaubenssätze, sondern … Hat Viktor Orban Recht? Fabio Wolkenstein analysiert „die dunkle Seite der Christdemokratie“ (Rezension) weiterlesen

Ostpolitik, Pazifismus, Friedensdividende – Linke Lebenslügen im Ukraine-Krieg

In dem Text „Mein Versagen als Bürger der DDR“ (2007) legte der Literaturkritiker Fritz J. Raddatz Rechenschaft darüber ab, es sich in der dortigen Diktatur der 1950er Jahre gemütlich gemacht, die offenkundigen Menschenrechtsverbrechen jedoch geflissentlich ignoriert zu haben: „In meinem Kopf muss eine Art Filter gewesen sein: Ich nahm das alles wahr, wohl auch für … Ostpolitik, Pazifismus, Friedensdividende – Linke Lebenslügen im Ukraine-Krieg weiterlesen

Kontinuitäten faschistischen Denkens – von Hitler bis Putin

Rede von Präsident PUTIN bei einer Zusammenkunft mit der Leitung der Staatsduma und den Fraktionsführern am 7. Juli 2022, Dokumentiert durch die Zeitschrift OSTEUROPA: «Einstweilen aber erhöhen diese herrschenden Eliten [des "kollektiven Westens" – KA] noch den Druck, mit dem sie das öffentliche Bewusstsein in ihren Ländern manipulieren. Die herrschenden Klassen der westlichen Länder sind … Kontinuitäten faschistischen Denkens – von Hitler bis Putin weiterlesen

Der europäische Kampf der Ukraine und das Erbe der Antike

Auch wenn im Laufe der Jahrhunderte und bis in die jüngste Vergangenheit allerhand Schindluder mit diesem Vergleich getrieben wurde: Die europäische Geschichte BEGINNT mit einem zahlenmäßig und militärisch weit unterlegenen Volk, das sich gegen einen übermächtigen Angreifer erfolgreich zur Wehr setzt: Griechen gegen Perser. Und was war wohl das Geheimrezept im erfolgreichen Abwehrkampf? Es war … Der europäische Kampf der Ukraine und das Erbe der Antike weiterlesen

Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung

«Warum sind so viele Intellektuelle des 20. Jahrhunderts Faschismus und Kommunismus in die Arme gelaufen? Das Spektrum der Antworten auf diese oft gestellte Frage reicht von Opportunismus und Karrierestreben bis zum Idealismus der Überzeugungstäter. Doch läßt sich die Frage auch umkehren: Warum haben manche allen Versuchungen der Unfreiheit widerstanden? Was war ihnen eigen, das den … Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung weiterlesen

Alexander Dugin – Putins „Einflüsterer“ oder „Vordenker“?

Jedenfalls formuliert kaum jemand die Agenda der Neuen Rechten so prägnant wie er: „Deutschland ist heute ein großer, politisch-intellektueller Gulag oder eine Art Konzentrationslager. Aber diesmal sind die Amerikaner die Lageraufseher. Die deutsche politische Klasse spielt die Rolle der Kapos, der privilegierten Lagerpolizei. Man kann dies so akzeptieren oder dagegen rebellieren. Derzeit dürfte es für … Alexander Dugin – Putins „Einflüsterer“ oder „Vordenker“? weiterlesen

Ein Angriff auf die Realität – Warum ist russische Propaganda so erfolgreich?

Es wird jeden Tag, den die furchtbaren Verbrechen Russlands an der Ukraine andauern, schwerer, den Erfolg russischer Propaganda hierzulande zu verstehen. Viel ist in der Vergangenheit geschrieben worden über den „Russland-Komplex der Deutschen“. Gerd Koenen, der 2005 eine wegweisende Monografie zum Thema vorgelegt hat, ist wohl etwas zu optimistisch, wenn er im letzten Osteuropa-Heft von … Ein Angriff auf die Realität – Warum ist russische Propaganda so erfolgreich? weiterlesen

Deutsche Traumata über alles?

Die ewige deutsche Selbstbespiegelung geht mit einer enormen Ignoranz gegenüber den offenen historischen Wunden unserer osteuropäischen Nachbarn einher Zugegeben. Das Jahr 1923. Das muss schon schlimm gewesen sein. Hyperinflation. Massenverarmung. Regierungskrisen. Gesellschaftliche Polarisierung. Vorboten dessen, was da noch kommen sollte ab 1933. Wobei: Für unpolitische „Volksdeutsche“ mit Ariernachweis waren die Verhältnisse dann ja gar nicht … Deutsche Traumata über alles? weiterlesen

Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis

Der Journalist Deniz Yücel ist als PEN-Präsident unter Protest zurückgetreten und hat das deutsche Zentrum der „Poets, Essayists, Novelists“, das er wenig schmeichelhaft als „Bratwurstbude“ bezeichnet, dann auch noch ganz verlassen. Der Blick zurück im Spott, den Yücel nun in Interviews und auf seinen Social-Media-Kanälen sehr offenherzig mit der Welt teilt, liest sich ungemein amüsant. … Literatur und Politik: Ein deutsches Verhängnis weiterlesen

Das Wunder vom Dnepr

Wird nicht genug gewürdigt, wie unendlich wundervoll ein solches Foto eigentlich ist?  Die Bundesaußenministerin spricht vom "freien Kiew", das sie besucht. Wer hätte am 24. Februar gedacht, dass ein solcher Besuch im Mai stattfinden kann?  Das eigentlich realistischere Szenario war: Kiew wird überrannt, Selenskyj von Spezialkommandos ermordet, ein russisches Vasallenregime herrscht über die gesamte Ukraine. … Das Wunder vom Dnepr weiterlesen

Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung?

Die Debattenlage zeigt deutlich: Ein großer Teil der Deutschen hat entweder gar keine oder die falschen Schlüsse aus der eigenen Geschichte gezogen Robin Alexander hat den “neuen Streit der Intellektuellen” prägnant zusammengefasst. Dass sein Text eine deutlich erkennbare Schlagseite in Richtung des Teams Ralf Fuecks aufweist, liegt meines Erachtens in der Natur der Sache: Es handelt sich um … Weltmeister der Vergangenheitsbewältigung? weiterlesen

Zum 8. Mai 2022

Wenn sich die öffentliche Meinung in Deutschland weiter so entwickelt wie in den letzten Wochen, wenn Alice Schwarzer noch zwei offene Briefe schreibt, die Täter-Opfer-Umkehr noch groteskere Züge annimmt, dann wird man hierzulande mächtig böse auf die Ukraine und ihren Nationalegoismus werden, der sich unter anderem darin äußert, partout überleben zu wollen. Dann wird es … Zum 8. Mai 2022 weiterlesen